Trek am Dienstag ist der deutsche Star-Trek-Podcast mit Retro-Schlagseite. Wir sprechen über alle Folgen und Kinofilme, die im Star-Trek-Universum erschienen sind. Dabei beschränken wir uns allerdings auf das so genannte „Heritage Trek“ – also die Zeit der Urserie mit Captain Kirk, Spock und Uhura bis hin zu Star Trek: Enterprise aus den 2000er-Jahren.
1. Januar 1990: Nur wenige Wochen nach der letzten Beinahe-Auseinandersetzung gibt es schon wieder Rabatz in der Neutralen Zone. Ein undurchsichtiger Logistiker (or is he?) rettet sich mit letzter Kraft auf die Enterprise, Data und Geordi führen postfaktische Diskussionen – und dann wären da noch romulanische Norberts.
In Deutschland: Der Überläufer, ausgestrahlt am 11. September 1992.
Es gibt etwas Brandneues im guten, alten 23. Jahrhundert… Erfahrt hier, warum ihr morgen um 20:00 einen wichtigen Termin habt. Spoiler: Auf ZDFneo läuft Star Trek II: The Wrath of Khan und auf unserem Twitch-Kanal begleiten wir euch live beim Anschauen dieses Klassikers. Ringelpiez mit Simon, Sebastian und Ricardo Montalban, das wird ein Fest!
20. November 1989: Kai Winns Kusine, Ilja Richters Tante Jutta und die Band Manowar geben sich diese Woche ein Stelldichein im Sinne der Völkervereinigung. Ein bisschen viel Gedränge für nur eine Episode, finden Simon und Sebastian, wohingegen Bill all das gar nichts ausmacht, kann er doch endlich mal wieder anbandeln.
In Deutschland: Yuta, die Letzte ihres Clans, ausgestrahlt am 4. September 1992.
Unser Staffelfinale – Sag beim Abschied leise „Schoppen“! Dafür lassen wir es nochmal richtig krachen. Sebastian schlägt die Brücke zwischen dem Wilden Westen und der Enterprise. Hörer Michael führt mit uns ein Gedankenexperiment durch. Simon rockt das Bügelzimmer, die Stadtbücherei und die Wendeltreppe.
13. November 1989: Großer Bahnhof auf der Enterprise! Um ein Wurmloch an den Außerirdischen zu bringen, hat man die gerissensten Unterhändler des Alpha-Quadranten versammelt. Apropos „Unter“: Unter ihnen ein zwielichtiger, texanischer Belgier – und unter ihm ist leider Deanna. Auch die Turnstunde ist unterste Schublade.
In Deutschland: Der Barzanhandel, ausgestrahlt am 28. August 1992.
Zum vorletzten Mal laden wir in die sonntägliche TaD-Schenke ein und packen drei heiße Eisen an. Simon weist auf eine wichtige Viertelstunde Fernsehen hin. Hörerin Steffi klopft unsere humoristische Ader ab. Sebastian bleibt im Fahrstuhl und in der Zeit stecken.
6. November 1989: 13 Tage lang stand die Welt im Oktober 1962 am Rande des Abgrunds. Anfang Mai 2366 sieht sich Jean mit einer ähnlichen Krise konfrontiert. Worf könnte helfen, doch ein Klingone ist ein Klingone ist ein Klingone. Indes zeigt sich Geordi in einem Wolfgang-Petersen-Remake von seiner kompetenten Seite.
In Deutschland: Auf schmalem Grat, ausgestrahlt am 21. August 1992.
Wir schenken heute reinen Wein ein – und außerdem drei prickelnde Themen. Sebastian schlägt nach, welches Fernsehprogramm er verpasste, weil er anderweitig beschäftigt war. Hörer Jan hinterfragt unsere Obsessionen. Simon präsentiert drei strahlende Beispiele dafür, was heute als Fernsehprogramm gilt.
30. Oktober 1989: Es fing doch so harmlos an, mit ein paar über den Durst getrunkenen Coco-no-nos. Danach lief das Date mit Christy am Holo-Strand nur so mittel. Und ehe er sich versah, wurde Geordi als Sittenstrolch des Monats nominiert. Dabei sollte er dringend helfen, die Enterprise aus einer misslichen Lage zu befreien.
In Deutschland: Die Energiefalle, ausgestrahlt am 14. August 1992.
Was wäre ein Sonntag ohne Frühschoppen? Ein ganz normaler Sonntag, aber trotzdem packen wir wieder drei Themen an. Simon blickt nicht nur in die Sterne, sondern auch in die Glaskugel. Hörerin Bridge fragt, wie beziehungsverträglich Star Trek ist. Sebastian reist filmisch zurück in die 1940er.
23. Oktober 1989: Heute ist er ein alter Fernsehautoren-Hase, aber als er diese Episode verfasste, war Ronald D. Moore noch ein unbedarfter Mittzwanziger, der seinen Weg in Hollywood suchte. Ebenfalls auf der Suche – nämlich nach charakterbezogenen Geschichten – war Michael Piller. Heraus kam ein ziemliches Rührstück.
In Deutschland: Mutterliebe, ausgestrahlt am 31. Juli 1992.
Holt die Schoppen raus, es gibt wieder drei Sonntagsthemen, feline Irritationen inbegriffen. Sebastian sucht das Haar in der Suppe des technischen Fortschritts. Hörer David versetzt uns in Arbeiterbewegung. Simon hinterfragt die Schizophrenie seiner jugendlichen Dunstkreise.