Trek am Freitag ist das Spezial-Podcastformat von Trek am Dienstag, bei dem wir all die Themen besprechen, die zwar mit Star Trek zu tun haben, aber keine Episodenbesprechung sind. Es geht zum Beispiel um Star-Trek-Bücher, um Blicke hinter die Kulissen, um Conventions und um Sonderthemen wie Religion in Star Trek. Manchmal unterstützen uns Gäste dabei. Gelegentlich gibt es auch andere Trek-Sondersendungen – etwa unser dreiteiliges Special zu Star-Trek-Schöpfer Gene Roddenberry.
Für die einen ist es ein Autorenstreik, für die anderen die längste Sommerpause der Welt. Warum im Sommer 1988 auf einmal gar nichts mehr ging in Hollywood, darüber reden wir heute, aber auch über das Ersatzprogramm, das ausgehungerte Star-Trek-Fans in diesen schicksalshaften sechs Monaten zu sehen bekamen. Dabei geht es hinter die Kulissen und zurück nach 1964.
Wenn es um Heimvideo-Auswertungen geht, hat Star Trek kein Format ausgelassen – und die zahllosen Veröffentlichungen der letzten Jahrzehnte haben Thorsten und Sebastian fast alle mitgemacht. Diese Sondersendung ist ein Crossover mit der Rückspultaste. Eine Zeitreise durch die wunderbare Welt der Videotechnologie und Lebensbeichte zweier kaufwütiger Fans.
Sie war auf der Bestsellerliste der New York Times – und heute ist sie bei uns im Podcast. Wir freuen uns, euch ein Interview mit Trek-Autorinnenlegende Margaret Wander Bonanno zu präsentieren. Eine Ergänzung zu unserer Februar-Sendung, in der wir über drei ausgewählte TOS-Romane sprachen, darunter Margarets Strangers from the Sky (Fremde vom Himmel). Wir entschuldigen uns für die mitunter schwierige Tonqualität. Diese Sonderfolge ist auf Englisch.
What You Left Behind ist Ira Behrs liebevolle, menschenmengen-finanzierte Dokumentation über Deep Space Nine, das behauptetermaßen schwarze Schaf unter den Trek-Serien. An einem der heißesten Tage des Jahres lief der Film in ausgewählten deutschen Kinos – und wir waren dabei.
Wie jedes Jahr war in Bonn zu Pfingsten Europas größte SciFi-Convention, die FedCon. Wir waren zwar nicht auf ihr, aber an ihr und bei ihr und um sie herum. Dabei gab es viel Spaß, Begegnungen mit Freunden, Alkohol, wagenradgroße Pizzen und Anthony Daniels. Wir wünschen viel Vergnügen mit unserem offiziellen und wohl einzigen NichtFedCon-Bericht.
Simon, Sebastian und Gerrit begrüßen euch herzlich zum Literarischen Terzett. In dieser Sonderfolge stellt jeder der drei einen ganz persönlichen Lieblingsroman mit der Originalcrew vor: The Entropy Effect (Der Entropie-Effekt) von Vonda N. McIntyre, Ishmael von Barbara Hambly und Strangers from the Sky (Fremde vom Himmel) von Margaret Wander Bonanno.
Star Trek zeigt uns eine auf den ersten Blick durch und durch humanistische Zukunft, doch trotzdem finden sich überall metaphysische, spirituelle und religiöse Bezüge. Manche davon sehr offensichtlich, andere gut versteckt. In dieser weihnachtlichen Sonderfolge nähert sich Sebastian mit seinem Gast Manuel diesem Thema an. Frohes Fest!
Klassenfahrt! Jährlich zu Pfingsten findet Europas größte SciFi-Convention in Bonn statt: Die FedCon. Simon und Sebastian waren zum x-ten Mal dort, aber zum allerersten Mal als Podcast. Lauscht den Eindrücken des Spektakels aus der Sicht zweier zunehmend verquollener Pianobar-Kneipenhocker, aber auch, wie es sich für eine Fan-Veranstaltung geziemt, Impressionen unseres Hörertreffens.
In unserer zweiten Sonderfolge begrüßen wir einen Stargast: Dr. Trek himself, Larry Nemecek! Der Autor, Archivar, Schauspieler und Trexperte ist im Gespräch mit Sebastian und gewährt Einblick in seine Biografie, unseren liebsten Schiffsarzt und sein neues Podcast-Projekt The Trek Files.
Wir unterbrechen das aktuelle Programm für eine Sonderausgabe unseres Podcasts, in der wir uns kritisch mit dem Stapellauf der neuen Star-Trek-Serie Discovery auseinandersetzen. (Keine Sorge, am Dienstag geht es normal weiter mit The Devil in the Dark.)