Trek am Dienstag ist der deutsche Star-Trek-Podcast mit Retro-Schlagseite. Wir sprechen über alle Folgen und Kinofilme, die im Star-Trek-Universum erschienen sind. Dabei beschränken wir uns allerdings auf das so genannte „Heritage Trek“ – also die Zeit der Urserie mit Captain Kirk, Spock und Uhura bis hin zu Star Trek: Enterprise aus den 2000er-Jahren.
2. Oktober 1989: Jean muss sich durch den Dschungel verschwurbelter Klauseln schlagen und wünscht sich, Deanna hätte bei ihren Vertragsrecht-Vorlesungen besser aufgepasst. Indes geht Data bei Burgomaster Gosheven auf seine erste Solo-Mission, allerdings nicht ohne an sich zu zweifeln und zarte Bande zu knüpfen.
In Deutschland: Die Macht der Paragraphen, ausgestrahlt am 10. Juli 1992.
Es ist Sonntagmittag und zum dritten Mal werden euch brandheiße Themen brühwarm serviert. Simon sinniert über seine ersten sozialmedialen Gehversuche. Hörer Elmar erinnert an eine uralte Zeichentrickserie aus der fernen Zukunft. Sebastian begegnet unverhofft einer Traumfrau.
25. September 1989: Beverly ist zurück an Bord und sorgt sich um die Sozialkompetenz ihres Sprosses. Der freundet sich nicht nur mit einem dreißig Jahre älteren, dunklen Spiegelbild seiner selbst an, er lässt auch unabsichtlich eine neue Zivilisation auf die Enterprise los. Und das, wo man gerade neue Klamotten gekauft hatte.
In Deutschland: Die Macht der Naniten, ausgestrahlt am 3. Juli 1992.
Zum zweiten Mal laden die TaD-Moderatoren an den Stammtisch. Sebastian hat einen seltsamen Satz bei Disney+ gelesen und macht ein Riesenfass auf. Hörer Micha hinterfragt unser Umweltbewusstsein. Simon pustet den Staub von seiner Klampfe und führt den Barrégriff vor.
17. Juli 1989: Bill ist krank, also müssen ihm seine Freunde alte TNG-Folgen zeigen. Da bietet es sich an, dass auch wir eine Rückblende in die Entstehungsgeschichte der Next Generation wagen. Wir erzählen vom alten König Roddenberry, vom Anwalt Schlangenzunge und einer ganzen Reihe düpierter Thronfolger.
In Deutschland: Kraft der Träume, ausgestrahlt am 26. Juni 1992.
Herzlich willkommen beim Intergalaktischen Frühschoppen, dem neuen, zusätzlichen, sonntäglichen Format in einer merkwürdigen Zeit. Über diese neue Ära der Stubenhocker wird zunächst diskutiert, aber dann geht es ans gute Zeug. Hier lassen Simon und Sebastian jede Woche überraschende Wundertüten platzen, nicht nur füreinander, sondern vor allem für euch. Stay safe & listen.
10. Juli 1989: Das Damoklesschwert der Borg hängt über der Föderation, also lädt sich unsere Crew einen Drittlevel-Strategema-Großmeister an Bord, um scharfsinnige Manöver einzustudieren. Jean und allen voran Bill laufen zu Höchstform auf, wohingegen Kates Einmischung Data in eine tiefe Sinnkrise stürzt.
In Deutschland: Galavorstellung, ausgestrahlt am 19. Juni 1992.
26. Juni 1989: Was passiert, wenn ein klingonisches Schlachtschiff gewaltig verpennt? Logo, Worfs alte Flamme K’Ehleyr (Claire? Klara?) kommt an Bord. Doch den ist es beiden wichtiger, einen künftigen Nebencharakter zu zeugen, als sich um eine Lösung zu kümmern. Alles ist möglich, wenn es heißt The Love Boat: Klingon Edition.
In Deutschland: Klingonenbegegnung, ausgestrahlt am 12. Juni 1992.
19. Juni 1989: Neben zwei blauen Mon Calamari nimmt die Enterprise auch zum zweiten Mal Deannas Mutter an Bord. Doch nicht nur das, auch Jeans Faszination mit den Romanen der Schwarzen Serie wird wieder aufgegriffen, während er mit allen Kräften versucht, nicht Bills zukünftiger Stief-Schwiegervater zu werden.
In Deutschland: Andere Sterne, andere Sitten, ausgestrahlt am 22. Mai 1992.
9. Juni 1989: Was für Nimoy recht ist, ist für Shatner billig, der beim nunmehr fünften Kinoabenteuer im Regiestuhl Platz nahm. Die größte (und vielleicht unbeantwortbare) Frage galt es zu stellen, doch vom ersten Tag der Planungsphase an schien es, als hätte sich das Universum oder Gott oder der Great Bird of the Galaxy gegen ihn verschworen. Kann der legendäre Captain diesen Film retten?
In Deutschland: Star Trek V: Am Rande des Universums, uraufgeführt am 16. November 1989.
22. Mai 1989: Schizophren wie zwei Halbkolonien ist diese Folge dualistisch gespalten: Die Frage der Zuwanderung mit dem irischen Harald Juhnke und einer rassig-resoluten Rothaarigen – und das Recht auf freie Entscheidung in sexlos-kalter Umgebung. Niemand hat Zeit für Worfs Masern und Picard wird zum Sebastian.
In Deutschland: Der Planet der Klone, ausgestrahlt am 15. Mai 1992.
15. Mai 1989: Jean grantelt mehr denn je, denn dem ach so perfekten Captain steht eine Reise bevor, die ihn mit seinen größten Schwächen konfrontiert, die womöglich doch Stärken sind. Derweil wetteifert die Crew mit den Pakleds um den Titel Größte Intergalaktische Einfaltspinsel. Da geht der Bill nicht zum Riker!
In Deutschland: Das Herz eines Captains, ausgestrahlt am 24. April 1992.