Trek am Dienstag ist der deutsche Star-Trek-Podcast mit Retro-Schlagseite. Wir sprechen über alle Folgen und Kinofilme, die im Star-Trek-Universum erschienen sind. Dabei beschränken wir uns allerdings auf das so genannte „Heritage Trek“ – also die Zeit der Urserie mit Captain Kirk, Spock und Uhura bis hin zu Star Trek: Enterprise aus den 2000er-Jahren.
Das ist Hendriks Studio. Hendrik ist Synchron-Aufnahmeleiter in Berlin, deswegen weiß er viel über dieses Business im Allgemeinen und über die deutsche Bearbeitung von Star Trek im Besonderen. Im Interview mit Sebastian verrät er spannende und ungeahnte Details. (Wer mehr von Hendrik und seiner Frau Anna hören möchte, abonniert den tollen 90s Podcast.)
2. Februar 1968: In Simons und Sebastians Kopf ist dies die Episode mit dem offen-tragischen Ende, in der die Spirale der Gewalt auf einem primitiven Planeten eskaliert. Vielleicht aber geht es um Gorillakostüme und Alraunezauber. Jedenfalls erkennt niemand die wirkliche Schlange im Garten.
In Deutschland: Der erste Krieg, ausgestrahlt am 7. März 1988.
19. Januar 1968: Heute eine Episode, die ausschließlich an Bord der Enterprise spielt – und Bottle Shows mögen Simon und Sebastian. Sie denken gleich an Disneys The Black Hole und haben den finstren Zauber der klaustrophobischen Amöben-Geschichte in guter Erinnerung. Zu Recht?
In Deutschland: Das Loch im Weltraum, ausgestrahlt am 3. Juni 1972.
12. Januar 1968: Rückt eure Plüschhüte zurecht und zückt die Tommy Guns – diese Woche gehen wir unter die Gangster. Aber ausschließlich dienstags und nur, wenn der Hörer zu eurer Linken auch gerade unserem Podcast lauscht. Außer natürlich, es ist dunkel. Right? Right.
In Deutschland: Epigonen, ausgestrahlt am 8. Juli 1972.
5. Januar 1968: „Provider Eins setzt 300 Quatloos darauf, dass Simon und Sebastian den Daumen quer geben.“ „Provider Zwei: 350 Quatloos auf Daumen hoch. Und 400 darauf, dass Tamoon gewinnt. Bei allem.“ „Hört, hört! Provider Drei wettet 800 Quatloos, dass die dritte Staffel ihren Lebenswillen bricht.“
In Deutschland: Meister der Sklaven, ausgestrahlt am 14. März 1988.
29. Dezember 1967: Armer Jim: Außer ihm kennen alle das neue Wundergetreide, ein einzelner Bürokrat nervt ihn mehr als ein Dutzend Klingonen, niemand verteidigt seine gekränkte Ehre und außerdem wiederholt wiederholt er sich ständig ständig. (Am Ende der Sendung unser vorerst letztes Wort zu Discovery.)
In Deutschland: Kennen Sie Tribbles?, ausgestrahlt am 23. September 1972.
22. Dezember 1967: Die Crew bekommt Valium, Simon trinkt Bier – und Sebastian wünscht sich auch irgendwas, was ihm die dieswöchige Mixtur aus Horror, Kalauern und Frauenfeindlichkeit verträglicher machen könnte. Wenigstens ist die Episode wirr genug, um sich schön zu ereifern. Redjac!
In Deutschland: Der Wolf im Schafspelz, ausgestrahlt am 8. Februar 1988.
15. Dezember 1967: Auf den ersten Blick könnte man glauben, die Episode der Woche sei ein Creature-Feature/B-Movie, doch so leicht kommt Jim den Westentaschen-Psychologen Simon und Sebastian nicht davon. Ab auf die Couch mit ihm, wir sprechen über Kapitän Ahab und projizierte Schuld.
In Deutschland: Tödliche Wolken, ausgestrahlt am 29. Juli 1972.
8. Dezember 1967: Es könnte sein, dass ihr diese Woche eure Hörgeräte einsetzen müsst, denn das Knacken von Simons und Sebastians alten Knochen droht, unsere Diskussion über eine klassische Trek-Episode zu übertönen, in der sogar unsere Helden von Minute zu Minute weniger frisch wirken.
In Deutschland: Wie schnell die Zeit vergeht, ausgestrahlt am 29. Februar 1988.
In unserer zweiten Sonderfolge begrüßen wir einen Stargast: Dr. Trek himself, Larry Nemecek! Der Autor, Archivar, Schauspieler und Trexperte ist im Gespräch mit Sebastian und gewährt Einblick in seine Biografie, unseren liebsten Schiffsarzt und sein neues Podcast-Projekt The Trek Files.
1. Dezember 1967: Wenn sich Jim, Spock, ein schmächtiger Klingone und ein Volk skandinavischer Wasserballer durch eine verwirrende Handlung und die Vasquez Rocks kämpfen, kann nur einer helfen: McCoy – Frauenrechtler, Austeiler von rechten Haken, Geburtshelfer und Rolltreppe.
In Deutschland: Im Namen des jungen Tiru, ausgestrahlt am 1. Februar 1988.
17. November 1967: In einer der unvergesslichsten Episoden der zweiten Staffel TOS prallen drei Handlungsstränge mit Warp 10 aufeinander: Daddy Issues, Diplomatie und Agatha Christie – und selbst Pille hat mächtig Oberwasser. Darauf ein ordentliches Glas Goldzwerg-Bowle. Chin-chin!
In Deutschland: Reise nach Babel, ausgestrahlt am 16. September 1972.