Trek am Dienstag ist der deutsche Star-Trek-Podcast mit Retro-Schlagseite. Wir sprechen über alle Folgen und Kinofilme, die im Star-Trek-Universum erschienen sind. Dabei beschränken wir uns allerdings auf das so genannte „Heritage Trek“ – also die Zeit der Urserie mit Captain Kirk, Spock und Uhura bis hin zu Star Trek: Enterprise aus den 2000er-Jahren.
Wir befinden uns im Jahre 18 nach Nemesis. Das ganze Trek-Fandom ist dem Picard-Fieber verfallen. Das ganze Fandom? Nein! Ein von unbeugsamen Hallodris moderierter Podcast hört nicht auf, ruhig und besonnen – ganz wie der Jean – erste Eindrücke über die neue Serie zu sammeln und einzuordnen.
8. Mai 1989: Warum nur musste es heiße Schokolade sein und kein Earl Grey? Denkt Jean und tauscht im nächsten Moment Zärtlichkeiten mit einem alten, ungebetenen Bekannten (Q) aus. Doch dieser übergibt den Staffelstab an eine völlig neue Bedrohung (die Borg). Kinoreif, epochal und vor allem live – aus Guinans Büro!
In Deutschland: Zeitsprung mit Q, ausgestrahlt am 10. April 1992.
1. Mai 1989: Unsere Helden stehen neben sich, als sie in den Selcundi-Drema-Sektor eindringen. Aber okay, wenn man auf mehrmonatiger Mission in geologisch instabile Gefilde ist, kommt schon mal Lagerkoller auf. Während Data CB-Funken als neues Hobby entdeckt, kämpft Wesley gegen die Arbeitsunlust seiner Mitarbeiter.
In Deutschland: Brieffreunde, ausgestrahlt am 3. April 1992.
24. April 1989: Nach ein paar Wochen voller intergalaktischer Seltsamkeiten dreht sich die Crew heute um sich selbst. Sowohl Bill als auch Worf ist eine Laus über die Leber gelaufen und in beiden Fällen hat es etwas mit Familie zu tun. Dem einen fehlt sie, der andere würde sie am liebsten zu Cardassia Prime schießen.
In Deutschland: Rikers Vater, ausgestrahlt am 27. März 1992.
3. April 1989: Als die Enterprise ein mysteriöses Shuttle an Bord nimmt, wird Jean mächtig unwirsch, muss er sich doch mit den drei großen D’s auseinandersetzen: Determinismus, Doppelgänger und Drastische Lösungen. Aber auch Bill hat es schwer, denn er lädt zum Dinner und verwechselt glatt Omelett mit Rührei.
In Deutschland: Die Zukunft schweigt, ausgestrahlt am 20. März 1992.
27. März 1989: On a dark desert planet, ammonia tornado in my hair… Bill, Worf und Data beamen runter und denken: „This could be Heaven or this could be Hell.“ Mr. Manager entgegnet: „Welcome to the Hotel Royale. Such a lovely place, such a lovely face. You can check out any time you like, but you can never leave.“
In Deutschland: Hotel Royale, ausgestrahlt am 13. März 1992.
20. März 1989: Unsere Silvestersendung beginnt mit einem gewaltigen Knall, doch leider ist es keine Glitzerrakete, sondern Jeans alter Freund Donald mit seinem Schiff der Galaxy-Klasse. Es bleibt dramatisch, denn untergegangene Zivilisationen und die Romulaner dräuen. Als Höhepunkt geht Picards Ding los.
In Deutschland: Die Iconia-Sonden, ausgestrahlt am 6. März 1992.
20. Februar 1989: Es ist Weihnachten – und unter dem Mistelzweig begegnet Wesley seiner ersten großen Flamme Salia. Doch Knutschen ist nicht so einfach, denn in dieser Episode von Verbotene Liebe sorgt Salias persönliches Fräulein Rottenmeier dafür, dass nichts anbrennt, und changiert zwischen Ewok und Wookiee.
In Deutschland: Die Thronfolgerin, ausgestrahlt am 28. Februar 1992.
23. Januar 1974: In den letzten Monaten ging es im Podcast oft um künstliche Intelligenz im Allgemeinen und Data im Besonderen. Deswegen blicken wir in unserer weihnachtlichen Sondersendung zurück auf Questor, namensgebender Held eines gescheiterten Roddenberry-Pilotfilms und Vorfahre unseres liebsten Androiden.
In Deutschland: Ein Computer wird gejagt, ausgestrahlt am 17. Juni 1978.
13. Februar 1989: Es gibt Trek-Episoden, die bahnbrechend sind und auf kaum einer Bestenliste fehlen. Über eine solche reden wir heute gleichermaßen respektvoll und ehrfurchtslos. Also, begleitet uns zu Sternbasis 173, ins Grenzgebiet der Föderation und Metaphysik – Datas Rechte als Individuum stehen auf dem Spiel.
In Deutschland: Wem gehört Data?, ausgestrahlt am 14. Februar 1992.
6. Februar 1989: Völkerverständigung ist das Wort der Stunde, also mampft Bill Kalmare, geht auf klingonische Kaperfahrt und begründet eine wahre Männerfreundschaft. Im Gegenzug besucht Wichtigtuer Menson (Murdock? Mr. Morden?) die Enterprise und wir alle dürfen mehr als eine wertvolle Lektion lernen.
In Deutschland: Der Austauschoffizier, ausgestrahlt am 8. Juni 1991.
30. Januar 1989: Simon darf sich heute ausführlich mit seinem „Lieblingscharakter“ befassen, während Sebastian lang und breit erläutert, warum ausgerechnet diese Folge für ihn etwas Besonderes ist. Derweil fühlt sich Kate fürchterlich verlebt, die Crew sucht und findet Haare in der Bürste und wir in der genetischen Suppe.
In Deutschland: Die jungen Greise, ausgestrahlt am 7. Februar 1992.