Trek am Dienstag ist der deutsche Star-Trek-Podcast mit Retro-Schlagseite. Wir sprechen über alle Folgen und Kinofilme, die im Star-Trek-Universum erschienen sind. Dabei beschränken wir uns allerdings auf das so genannte „Heritage Trek“ – also die Zeit der Urserie mit Captain Kirk, Spock und Uhura bis hin zu Star Trek: Enterprise aus den 2000er-Jahren.
4. Mai 1992: Ulf und Sebastian sind heute froh, dass Simon eine Zeitlang Pädagogik studiert hat. So kann er ihnen das Phänomen der Fantasiefreunde näherbringen. Das ist zum Verständnis dieser Episode auch nötig, denn die kleine Clara Sutter hat eine unsichtbare Spielgefährtin, die sich gefährlich in Geschehnisse an Bord der Enterprise einmischt – und Guinan kennt ein gar schröckliches Klingenbiest.
In Deutschland: Die imaginäre Freundin, ausgestrahlt am 4. Mai 1994.
27. April 1992: Friedensverträge, Ferengi und fragile Fracht – all das in Verbindung mit dezenter Inkompetenz seiner Mitarbeitenden führt dazu, dass Jean in eine Liebesgeschichte schlittert, wie sie Jim Kirk höchstselbst nicht schlimmer hätte widerfahren können (und in Elaan of Troyius tatsächlich widerfuhr). Eine frisch geschlüpfte Gefühls-Chamäleonidin nähert sich dem sturen Captain an. Hat das Hoffnung?
In Deutschland: Eine hoffnungslose Romanze, ausgestrahlt am 3. Mai 1994.
Happy Birthday, Gene! Heute wäre der Erfinder von Star Trek 100 Jahre alt geworden, also stoßen wir kräftig auf ihn an. Im Finale unserer Roddenberry-Trilogie ergründen wir anhand von Zitaten, welche visionäre Strahlkraft von ihm ausging – und fragen uns, was all das für die heutige Welt bedeutet. Als Visionär wird man schnell zur Galionsfigur und dann ist es nicht mehr weit bis zum Propheten einer Ideologie. Wo ist Gene da zu verorten? Als Bonus schauen wir eine eher unheilige Roddenberry-Produktion: Den okkulten Pilotfilm Spectre von 1977.
20. April 1992: Der kleine Alexander Rozhenko testet fortwährend die von Vater Worf gesetzten Grenzen und treibt diesen zur Weißglut, während Deannas Mutter Lwaxana auf gegensätzlichem Kurs unterwegs ist: Sie möchte den Sänger der Toten Hosen heiraten, was jede Menge Zwänge mit sich bringt. Ein Besuch der clownesken Parallax-Kolonie könnte beiden helfen. Simon und Sebastian drehen durch. Stardust!
In Deutschland: Hochzeit mit Hindernissen, ausgestrahlt am 2. Mai 1994.
In der zweiten Sendung zum 100. Geburtstag von Star-Trek-Schöpfer Gene Roddenberry wird es esoterisch und erotisch. Seine Romanumsetzung von Star Trek: The Motion Picture wirft Fragen auf, denn sie bedient einerseits New-Age-Ideen – und wirkt andererseits übermäßig sexualisiert. Das gibt Anlass, über die Appetite des Herrn R. zu sprechen und damit über zahlreiche bestätigte und unbestätigte romantische Beziehungen. Da darf ein Blick auf die Roddenberry-Sex-Klamotte Pretty Maids All in a Row (Eine nach der anderen) nicht fehlen.
30. März 1992: Die Flaggen auf dem Campus der Sternenflotten-Akademie wehen auf Halbmast, denn Wesleys Nova-Fliegerstaffel war in einen verheerenden Unfall verwickelt. Nun steht der junge Crusher zwischen den Stühlen: Auf der einen Seite sein Ziehvater Jean, der für Pflicht und Wahrheit steht – und auf der anderen ein Proto-Tom-Paris, der flammend für Teamgeist und Freundschaft plädiert.
In Deutschland: Ein missglücktes Manöver, ausgestrahlt am 29. April 1994.
2021 wird Star Trek 55 Jahre alt, doch es gibt in diesem Jahr noch ein viel runderes Jubiläum: Am 19. August hätte Gene Roddenberry seinen 100. Geburtstag gefeiert. Genau der richtige Anlass für uns, das Leben des Great Bird of the Galaxy in einer dreiteiligen Miniserie aus in jeder Folge jeweils zwei faszinierenden Perspektiven zu betrachten. In dieser ersten Ausgabe blicken wir auf eine waghalsige Fliegerkarriere (fast hätte es kein Star Trek gegeben) und auf die Serie, die vor den unendlichen Weiten kam: The Lieutenant.
23. März 1992: Es war einmal ein Pokerspiel, das nie enden durfte. Und ein Sherry-(Naniten?)-Glas, das immer wieder zerbrechen musste. Und eine Enterprise, die bis zum Sankt-Nimmerleinstag SCHLABUNSEN machte. Dabei waren Jean & Co. eigentlich nur auf dem Weg zum Rendezvous mit dem Psychiater/Barbesucher vom Nachbarset. Können sie dem Schicksal entrinnen?
In Deutschland: Déjà vu, ausgestrahlt am 28. April 1994.
16. März 1992: Nach vielen Fehlanläufen nähert sich Star Trek den Themen Geschlechtervielfalt, Tabubrüche und nicht-binäre Beziehungen. Wie überzeugend, treffsicher und zeitgemäß die verbotene Liebe von Soren und Bill ist, versuchen Simon und Sebastian zu ergründen. Dabei lassen sie sich zu deutlichen Worten inspirieren, die weit über die Episode hinausgehen. Seid lieb mit- und zueinander.
In Deutschland: Verbotene Liebe, ausgestrahlt am 27. April 1994.
Wie in der Sendung erwähnt, könnt ihr anstatt uns die Aktion Deutschland Hilft mit Spenden unterstützen, um zur Hochwasser-Nothilfe beizutragen.
Auch die schönste Weltreise muss einmal zu Ende gehen und im heutigen Finale erreichen wir Seattle. Die Perle des äußersten Nordwestens der Vereinigten Staaten beheimatet nicht nur viele Technologieunternehmen, sondern auch den Mann, dessen Kontaktaufnahme vor ein paar Monaten die World Tour inspirierte: Torsten ist wagemutiger Auswanderer (Kanada! Florida! Washington!) und Trucker, der mit 43 Tonnen auf Tour viele Podcasts aus seiner alten Heimat hört.
2. März 1992: In der finstersten Besenkammer der Enterprise macht es Schlabunsen – und Worf wird durch einen fürchterlichen Unfall in eine tiefe Krise gestürzt. Nach klingonischen Maßstäben kann es nur einen tödlichen Ausweg geben; da ist es kaum verwunderlich, dass der Episodentitel ein zentrales Thema Star Treks aufgreift. Enter Beverly & Toby, die diametralen Doktorinnen.
In Deutschland: Die Operation, ausgestrahlt am 26. April 1994.
Geschätzte Late-Night-Fans, unser TaD-Ferienprogramm hat Reiseflughöhe erreicht! In der dritten Etappe unserer World Tour machen wir Zwischenlandung in Westeuropa und besuchen die portugiesische Hafenstadt Porto. Nur 200 Meter vom Meer entfernt lebt Amal, ehemaliger Besitzer einer Galaxy-Class-Luftmatratze und großer Musikfan. Diese Leidenschaft hat ihn zum Podcaster gemacht; ihr hört Amal mit seinem Ko-Moderator Martin bei Zimmerlautstärke.