Trek am Dienstag ist der deutsche Star-Trek-Podcast mit Retro-Schlagseite. Wir sprechen über alle Folgen und Kinofilme, die im Star-Trek-Universum erschienen sind. Dabei beschränken wir uns allerdings auf das so genannte „Heritage Trek“ – also die Zeit der Urserie mit Captain Kirk, Spock und Uhura bis hin zu Star Trek: Enterprise aus den 2000er-Jahren.
12. Januar 1974: Zückt die Plastikschwerter, schüttelt den Staub aus euren Magierkutten, schlagt das Monster-Handbuch auf und poliert die d20-Würfel – diese Woche spielen wir Dungeons & Dragons! Nur halt mit Jim, Spock, Echsen, Kellerasseln und Jägerinnen aus Brooklyn.
In Deutschland: Das gestohlene Gehirnwellenmuster, Videopremiere am 1. März 1994, ausgestrahlt am 29. September 2016.
5. Januar 1974: Ein Team von sechs Wissenschaftlern verschwindet, unser Triumvirat lässt sich von Elefantenschnecken in einen außerirdischen Zoo tragen (leider auf der falschen Seite der Gitterstäbe) und Scotty schließt Freundschaft mit einem außergewöhnlichen Knirps.
In Deutschland: Die gejagten Jäger (gekürzte Fassung), ausgestrahlt am 30. März 1976; Auf der Suche nach Überlebenden (ungekürzte Fassung), Videopremiere am 1. März 1994, ausgestrahlt am 28. September 2016.
15. Dezember 1973: Larry Niven ist renommierter Science-Fiction-Autor. Als solcher galt er auch bereits 1973, als die Zeichentrickserie seine Kurzgeschichte The Soft Weapon adaptierte, in der Spock, Uhura und Sulu einen Abstecher in Nivens Known-Space-Universum machen. Kann das gut gehen?
In Deutschland: Das Geheimnis der Stasis-Box, Videopremiere am 1. März 1994, ausgestrahlt am 27. September 2016.
1. Dezember 1973: Was fehlt uns eigentlich noch in der Sammlung von Dingen, die in den Siebzigern nur im Zeichen-Trek möglich war? Richtig, eine Unterwasserfolge! Mit Aquafrauen und -männern, Seeungeheuern, versunkenen Städten und mehr wilder Exposition als Wasser unterm Kiel.
In Deutschland: Das unheimliche Wasser (gekürzte Fassung), ausgestrahlt am 9. November 1976; Die Entführung (ungekürzte Fassung), Videopremiere am 1. März 1994, ausgestrahlt am 26. September 2016.
24. November 1973: Ein Bermuda-Dreieck im Weltraum, eine verborgene und doch überraschend verständnisvolle Parallel-Föderation, kaum überraschende und hinterlistige Klingons – all das sind die Zutaten unserer heutigen Episode, die vor bekannten Gesichtern nur so strotzt.
In Deutschland: Klingons Hinterlist (gekürzte Fassung), ausgestrahlt am 23. März 1976; Die Zeitfalle (ungekürzte Fassung), Videopremiere am 1. März 1994, ausgestrahlt am 23. September 2016.
17. November 1973: Liebling, ich habe die Enterprise-Crew geschrumpft! Schon knappe 25 Jahre vor der DS9-Episode One Little Ship machte sich Star Trek die Grenzenlosigkeit des Zeichentricks zunutze und inszenierte diese große Rettungsmission für kleine Helden.
In Deutschland: Auch Kleine haben oft groß angefangen (gekürzte Fassung), ausgestrahlt am 2. November 1976; Die Rettungsmission (ungekürzte Fassung), Videopremiere am 1. März 1994, ausgestrahlt am 22. September 2016.
10. November 1973: Er ist wieder da! Der intergalaktische Halunke, der venusdrogen-handelnde Lude, der Cäsar der Androiden. Die Rede ist natürlich von Harcourt Fenton Mudd – und diesmal hat er etwas dabei, das Christine, Spock und Steinmonstern gleichermaßen den Kopf verdreht. Spread the love!
In Deutschland: Der Liebeskristall, gekürzte Fassung ausgestrahlt am 9. März 1976; ungekürzte Fassung Videopremiere am 1. März 1994, ausgestrahlt am 21. September 2016.
3. November 1973: Ein Planet, auf dem Wünsche Wirklichkeit werden – was könnte als Urlaubsort schöner sein? Doch nüchtern betrachtet sollte lieber man fragen: Was könnte gefährlicher sein? Diese Erfahrung macht auch die Crew in der Fortsetzung der beliebten TOS-Episode Shore Leave.
In Deutschland: Urlaub im Wunderland (gekürzte Fassung), ausgestrahlt am 30. November 1976; Phantasie oder Wirklichkeit (ungekürzte Fassung), Videopremiere am 1. März 1994, ausgestrahlt am 20. September 2016.
Star Trek zeigt uns eine auf den ersten Blick durch und durch humanistische Zukunft, doch trotzdem finden sich überall metaphysische, spirituelle und religiöse Bezüge. Manche davon sehr offensichtlich, andere gut versteckt. In dieser weihnachtlichen Sonderfolge nähert sich Sebastian mit seinem Gast Manuel diesem Thema an. Frohes Fest!
27. Oktober 1973: In der Mitte der Galaxie, wo der Urknall entstand (echt jetzt?), führt ein Loch in eine Dimension ohne Logik und in ein Reich der Magie. Von dort erhielten wir Menschen vor vielen hundert Jahren Besuch, nicht zuletzt vom leibhaftigen Beelzebub. Klingt verrückt, ist es aber auch.
In Deutschland: Das Geheimnis von Megas-Tu, Videopremiere am 1. März 1994, ausgestrahlt am 19. September 2016.
20. Oktober 1973: Auf einem Planeten voll intelligenter Pflanzen ringt eine einst große Zivilisation um ihre Zukunft. Ein an sich schon interessantes Konzept, das mit der Geschichte von Hans Zimmers Zwillingsbruder kollidiert, der den Eugenischen Kriegen entfloh, riesig wurde und Kleidung ablehnt.
In Deutschland: Planet der Riesen (gekürzte Fassung), ausgestrahlt am 12. Oktober 1976; Das Superhirn (ungekürzte Fassung), Videopremiere am 1. März 1994, ausgestrahlt am 16. September 2016.
13. Oktober 1973: Verschollene Philanthropen, eine Liebesgeschichte, Spionage, Romulaner, fliegende Kraken und machtvolle Schnurrbärte sind die Zutaten der dieswöchigen Zeichentrick-Episode. Löst zusammen mit Simon und Sebastian das Geheimnis um den Tony Stark des Star-Trek-Universums.
In Deutschland: Geliebter Spion (gekürzte Fassung), ausgestrahlt am 5. Oktober 1976; Der Überlebende (ungekürzte Fassung), Videopremiere am 1. März 1994, ausgestrahlt am 15. September 2016.