#212: Unification I (TNG 5.07)

Episode herunterladen (MP3, 80 MB)

4. November 1991:
The Search for Spock II beginnt! Mit politischem Rückenwind aus Redemption und dem berührenden Abschied vom legendären Sarek starten Simon und Sebastian einen mehrwöchigen Themenblock rund um dessen Sohn Spock, der eine neue Karriere als friedensstiftender Botschafter einschlägt. Fortsetzung folgt nächste Woche.

In Deutschland: Wiedervereinigung? Teil 1, ausgestrahlt am 7. April 1994.

Dieser Beitrag hat 27 Kommentare

  1. John

    Moinsen

    Es hat zwar nichts mit der Folge zu tun, aber…..

    Wusstet ihr schon, das LeVar Burton „deutscher“ ist ? Um genauer zu sein, ein Pfälzer ? 😀
    Levardis Robert Martyn Burton Jr. (* 16. Februar 1957 in Landstuhl, Deutschland)

    Burton wurde als Sohn amerikanischer Eltern im Landstuhl Regional Medical Center geboren. Das ist zwar US Hoheitsgebiet, aber wenn man es genau nimmt ist es nun mal Deutschland 😀

    Schönen Tag noch alle

    J

    1
    1. Don

      Das war mir bekannt. Aber wusstest Du, dass Tyrellia einer von sieben bekannten Planeten ohne jegliche Atmosphäre ist?

  2. Timo

    da bin ich gestern Mittag noch vorbei gefahren, an Landstuhl 🙂

    1. John

      Wohnst du da in der Gegend ? Ich bin da aufgewachsen, aber schon lange umgezogen. Die Amis sollen doch nun ein neues riesen KH bauen, in der nähe der Airbase

  3. Ghostbuster

    Vielen Dank für eine weitere großartige Besprechung zu einer nicht weniger großartigen Doppelepisode! Die Beobachtung, wie sehr diese mit dem sechsten Film in inhaltlichem, aber auch zeitlichem Kontext steht, ist mir während der Sichtung auch erstmals so richtig deutlich geworden.

    TAD ist schon eine starke Bereicherung für das Trek-Universum, da der Rewatch so mindestens doppelt Laune macht. Ich bin zirka ein halbes Jahr nach TAD-Start auf dieses Projekt gestoßen und habe recht flott aufholen können und freue mich auf jede Folge. Zuvor schaue ich dann natürlich immer die entsprechende Trek-Episode und erlebe so mit TAD das Trek-Universum noch einmal anders. Seinerzeit hatte ich große Lust auf einen TOS-Rewatch, dank TAD wurde es nun noch wesentlich mehr.

    Bedauerlich ist nur die wiederholende Herabwürdigung der deutschen Bearbeitung. Ich habe TOS und TNG sowohl im Original als auch in der deutschen Synchronfassung schätzen und lieben gelernt. Diese sich stets wiederholende und nicht differenzierte herablassende Art (Stichwort „Bockwurst“-Vergleich) wird der deutschen Bearbeitung nicht gerecht. Allein Rolf Schult bzw. Ernst Meincke auf Patrick Stewart funktionieren kongenial und ihre großartige Arbeit sollte nicht auf vereinzelte Betonungen reduziert werden. Dass eine Synchronfassung das Original verfälscht, liegt in ihrer Natur. Im besten Fall findet eine Lokalisation statt, die inhaltlich und atmosphärisch möglichst dicht am Original ist. Eine 1:1-Imitation ist unmöglich.

    In jedem Fall ist es traurig, dass TAD sich hier vermehrt elitär und herablassend, in jedem Fall aber unwürdig und undifferenziert über die mühevolle Synchronarbeit äußert.

    10
  4. Lyseas

    Hallo ihr beiden,

    wie immer eine schöne und gewohnt qualität- und humorvolle Folge TAD. Es gab auch hier wieder Momente, in denen ich mich laut über euch beide beömmeln konnte.

    Vorne weg muss ich sagen, dass ich mir die deutsche Synchro (gilt auch für die anderen Serien) anschaue. Es sind schlicht die Stimmen unserer Crews; die gehören quasi so. Auch wenn so die eine oder andere Nuance verloren geht oder mancher Fehler sich in die Übersetzung eingeschlichen hat, es sind auch diese Stimmen, die ich mit ST verbinde. Nachdem ich mir in einem wilden Parforceritt alle TNG-Folgen eures Podcast begleitend zu den Serienfolgen innerhalb der letzten Monate angehört habe und nun auf Stand bin, habe ich mit TOS angefangen. Und dort ist mir besonders aufgefallen, wie sehr ich zum Beispiel Kirk, Spock und Pille mit ihren deutschen Synchrostimmen verbinde.

    Nun zur Folge. Ich mochte Unification schon immer mehr oder weniger, aber auch hier ist es so wie mit vielen anderen, eher politischen/agentenhaften Folgen: man findet sie besser, wenn man etwas älter ist. Ich finde es immer ungemein reizvoll, wenn unsere Crew eben nicht wie die 7. Kavallerie irgendwo hin stürmt (nichts gegen gute militärische Action, das weiß ebenfalls zu gefallen), sondern sich zu ihrem Ziel über politische Verbindungen und Gefälligkeiten, diplomatischen Druck und verdeckten Agentenaktionen vorarbeitet. Und diese beiden Folgen glänzen gerade hierin.

    Beste Grüße
    Lyseas

    2
    1. Mister Incredible

      Hallo. Es hat nichts mit herablassender Haltung, oder elitärem oder hochnäsigem Gehabe zu tun, wenn man feststellt, dass eine deutsche Synchro nichts taugt und weder Inhalt noch Duktus noch Ausdrucksstärke oder gar Perslnlichkeit eines Charakters einigermaßen transportiert. Wer TNG nur in Synchrofassung auf deutsch kennt, vielleicht gar kein Englisch versteht, der kann es nicht anders kennen und weiß somit nicht, was ihm in Bezug auf eine Originalfassung entgeht.

      Schalte ich nur mal zum Spaß (oder aus masochistischen Gründen) zur deutschen Synchro, dann fühlt sich das an wie Stummfilm mit miesem Hörspiel. Viele Stimmen sind austauschbar und gleichförmig langweilig wie im Werbefernsehen. „Rewe, dein Markt.“ Säusel, hauch, flöt. Das will ich nicht. Kann ich ohne hinzugucken feststellen, ob Picard, Riker, Data oder LaForge sprechen, ob Crusher, Deanna oder Lwaxana, dann geht das auf Deutsch nicht. Die Stimmen sind einförmig und austauschbar!

      Bitte lebe damit, dass es anspruchsvolle Star Trek Fans gibt, die Ausdruck und Sprache und das Originalschauspiel im O-Ton bevorzugen, und nein, damit sind wir auch nicht elitär.

      1
      1. Ghostbuster

        Völlig unnötig scharfer Ton. Freunde deutscher Synchronarbeit indirekt als anspruchsloser zu deklarieren, ist ein unschöner Beitrag innerhalb dieser bis zu deinem Kommentar sehr sachlich und respektvoll geführten Diskussion. Die nicht weniger unnötige Polemik („aus masochistischen Gründen“) rundet das zweifelhafte Gesamtbild deiner Äußerung ab.

        Ich schätze sowohl den O-Ton als auch die dt. Synchronfassung sehr und habe TNG in beiden Varianten durch. Es gäbe hier tatsächlich auf beiden Seiten eine Menge an qualitativen Unterschieden zu entdecken, die eine differenzierte Auseinandersetzung rechtfertigen. Noch spannender wird es bei TOS und TAS. Ich bin jedenfalls sehr froh darüber, dass sich TAD die Kritik tatsächlich zu Herzen genommen hat und merklich weniger gegen die dt. Sprachfassung wettert.

        Schlussendlich leben wir doch in ganz wundervollen Zeiten und jede/r kann problemlos die Fassung schauen und hören, die sie/er bevorzugt. Eine polemische resp. beleidigende Herabwürdigung der ein oder anderen Fassung oder gar des Zuschauers ist unnötig. Insofern ja, ich kann ganz wunderbar damit leben, dass jemand den O-Ton so genießt. Mache ich ja auch.

        7
  5. Benjamin

    geht es nur mir so, oder klingt Sebastian wenn er lacht manchmal wie diese asthmatischen Pferde aus den alten Asterix Filmen? Die, die da schnaufend und pfeifend vor dem Palast stehen 🙂

  6. Timo

    Schon damals fand ich diese Doppelfolge großartig. Weil dieses Folgen das Universum mit den möglichen politischen/strategischen Auswirkungen soviel größer machte. Das hatte mir schon immer gefallen und fand es schade, dass es in TNG dann nie weiter verfolgt wurde. Aber DS9 hat es dann ja perfekt aufgegriffen und behandelt. 

    Und als ihr eure Gedanken äußerten, was man im Start Trek Universum alles Interessantes erzählen könnte („The Magnificent Ferengi“ oder „Nagus, Uncrownd“), fiel mir die Diskussion mit meinem Best-Star-Trek-Buddy damals wieder ein: Dass wir uns so eine Star Trek Serie wünschen würden. Weg von einem festen Ensemble oder Ort, sondern einfach nur das Star Trek Universum als Grundlage und erzählt uns dann immer unabhängige Einzelepisoden oder Zweitteiler aus diesem Universum. Das kann so vielfältig sein, ähnlich wie damals The Outer Limits. Jede Folge steht für sich, hat wechselnde Darsteller*innen, alle ihren eigenen Ton und Stimmung. Zeigt uns mehr aus dem Star Trek Universum aus allen Facetten der Gesellschaften der unterschiedlichen Rassen. Wie ihr schon sagtet: Was da alles für Möglichkeiten rumliegen…

  7. Roger

    Vielen Dank für die Besprechung des 1. Teils. Macht grosse Vorfreude auf den 2.

    Ich weiss gar nicht mehr, ob ich bei der Erstaustrahlung enttäuscht war, dass Spock nur so kurz am Schluss auftrat. Denn Folge 2 wurde ja auf Sat 1 einen Tag später schon gesendet. Insofern wurde man nicht so lange auf die Folter gespannt.

    Ich liebe aber auch solche (B-)Handlungen, wo Picard nicht auf der Enterprise ist und Riker das Schiff und die Crew führt. Machte echt Spass. Wie ihr selber bemerkt habt: Es tut auch mal gut zu sehen, dass die Enterprise nicht immer nur das „Über-Schiff“ ist, sondern eben auch nur ein Rädchen unter vielen im Föderations-Getriebe.

    1
  8. Bridge 66

    Hallo Jungs,

    Es ist schon ein wenig komisch: Als ich „Wiedervereinigung?“ das erste Mal gesehen hatte, dachte ich: Khitomer? Kommt mir bekannt vor. Ja, natürlich, Star Trek VI. Seit der Deutschlandpremiere des Films waren zwei ganze Jahre vergangen. Für mich war es die konsequente Fortsetzung, für jemanden, der die Originale zeitnahe sehen konnte, sah das vielleicht anders aus.

    Sareks Tod war natürlich ein einschneidendes Ereignis. Als Picard sich von ihm verabschiedete, dachte ich schon, das wäre die Sterbeszene gewesen. Eigentlich merkwürdig, dass das dem Darsteller nicht klar war, aber da steckt man halt nicht drin.

    Hätte man es ihm nicht ein wenig netter machen können? Vielleicht. Ich habe mich auch gewundert, warum er auf einem platten Tisch mitten im Raum liegen muß, wo er gleich runterfällt. Aber trotz seiner Schwäche für Erdenfrauen ist Sarek doch ein stolzer und manchmal etwas dickköpfiger Vulkanier, was sich durch seine Krankheit womöglich noch verstärkt hat. Luxus und Bequemlichkeit sind unlogisch, ich nehme an, dass er sowas vehement abgelehnt hätte. Vielleicht ist das auch die Standardausstattung eines Kranken- oder Sterbezimmers, damit medizinisches Personal und Gerät jederzeit an den Patienten herankommen können.

    Mit Bijik hat Gowron seinen stellvertretenden Vize-Ersatzpressesprecher geschickt (Torsten Sträter lässt grüßen)😁
    Erick Avari – unvergesslich als Kasuf in Stargate!

    Der späte Spock-Auftritt war für mich kein Problem. Es war der Höhepunkt des Zweiteilers, auf den alles hingesteuert hat. Natürlich war ich gespannt, was zum Teufel er ausgerechnet auf Romulus zu suchen hatte. Aber dazu nächstes Mal mehr.

    LL&P
    Eure Bridge

  9. Kleiner Bruder

    Hallo zusammen!

    Das war ja seltsam. Ihr habt jede Menge Querverbindungen zu anderen Star Trek Folgen und Filmen genannt, aber nicht DIE Folge überhaupt, obwohl sie doch zumindest vom deutschen Titel her passt wie die Faust aufs Auge: „Spock unter Verdacht“/“Balance of Terror“. Hier wurde gleich beim ersten Auftreten der Romulaner gesagt, dass sie sich von den Vulkaniern abgespalten hatten. „Unification“ ist also quasi die direkte Fortsetzung dazu. Und Spock ist doch tatsächlich wieder „unter Verdacht“, ein Überläufer zu sein.

    Mit der Synchronisation sehe ich das nicht so eng. Sie ist sozusagen eine eigene Welt und zumindest bequemer. Ihr verdanken wir auch einige der schönsten Sprüche, wie „Hier ist alles ruhig wie bei Onkel Erwin im Garten“, oder, der Klassiker: „Was ist das für ein Mist, den ich da draußen sehe?“. Und natürlich darf man sich darüber aufregen und ablästern – man selbst hätte das doch viiiiel besser hingekriegt! 😜

    Bei der bewussten Gagenforderung vermute ich, dass Nimoy einfach nicht wollte. Ihm muss doch klar gewesen sein, dass für eine Fernsehfolge keine Kinogage drin war. Dass sein Auftritt aber beiden Trek Serien geholfen hat, das kommt schon hin. Vielleicht hat er ja die Differenz hintenrum aus dem Werbebudget für den Film bekommen?

    Mit dem Fussballverein meinte ihr nicht zufällig Schalke 05🏀?😝!

    In der Rückschau kommt mir die ganze Doppelfolge irgendwie total Unspektakulär vor. Aber das endgültige Fazit muss wohl noch bis zur nächsten Woche warten.

    1. appiller

      Noch ein Zitat aus der Reihe „Perlen der dt. Synchro“
      TOS Kirk zu Spock: „Na, was sehen Sie denn in Ihrer Wundertüte“ als sich Spock an seiner Brückenstation über seinen Beobachtungsmonitorrüssel beugt. 🙂

      1
  10. Michael

    Der zwei Teile des Dreiteilers gut. Dafür gibt es einen klaren Daumen nach Oben.

  11. Michael from Outer Space

    Hi!

    Mir gefällt „Unification I“ auch sehr gut. Sie ist spannend, besteht aus guten Dialogen und tollen Charakterszenen und schafft es, ein Szenario um Geheimdienste, Konflikte zwischen Völkern und eine eventuelle deutsche… ich meine natürlich: vulkanisch-romulanische Wiedervereinigung glaubwürdig darzustellen. Dialoglastige Star Trek-Episoden habe ich gerade in den letzten Jahren sehr schätzen gelernt. Riker finde ich als Acting Captain wieder super! Er wird das glaube ich in „Gambit“ zum dritten Mal tun.

    Leider wird die Story in Teil II meiner Meinung nach nicht so gut aufgelöst, aber darüber sprechen wir nächste Woche.

    LL&P
    Michael from Outer Space

    1. Don

      Wobei Riker in „Gambit“ ja dann auch ziemlich schnell auf Barans Schiff landet.

  12. Don

    Moin!

    Erich Honecker war aber kein Sachse, sondern ein Saarländer. Was Du da nachgeäfft hattest, Simon, war wohl eher Walter Ulbricht.

    „Echte Fröhlichkeit kommt aus dem Herzen. Wir sind heitere Menschen und freuen uns gemeinsam!“

    Dass Admiral Brackett von „one of our most celebrated Ambassadors“ spricht, wirkt auf mich schon ein wenig wie Fan-Service.

    Da kann der Sebastian ja eigentlich nur die Admiral Nechayev meinen. Die fand ich auch immer klasse, weil die Picard schön Feuer unter dem Hintern gemacht hat.
    Leider war man dann in der Folge „Journey’s End“ offenbar der Ansicht, sie ein wenig weicher darstellen zu müssen. Hätte es meiner Meinung nach nicht gebraucht.

    Ich weiß zwar nicht, an wen das Verhältnis von Spock, Sarek und Perrin den Simon erinnert hat, aber könnte es eventuell mit dem Namen eines Gemüses zusammenhängen? (Daran hat es mich selbst jedenfalls erinnert.)

    Das, was Picard hier im Gespräch mit Sarek macht, als er zu ihm über Pardek sagt, er hätte schonmal von ihm gehört, nennt man Validation. Das macht er sehr gut.
    Ich schrieb ja damals in der „Sarek“-Folge, dass ich Filme über Demente oft zu beschönigend dargestellt finde (und nenne hier nochmal für mich als absolutes Negativ-Beispiel „Still Alice“).
    Hier in dieser Sarek-Szene finde ich es aber doch sehr gelungen. Man bekommt eine Ahnung davon, wie es im Inneren einer solchen Person aussehen mag. Mark Lenard hat das wirklich sehr überzeugend dargestellt!
    Auch wie Sarek im Abschied nochmal aus dem Augenwinkel zu Picard hochschaut ist einfach großartig gespielt.

    Naja, als Stoiker würde ich Sarek und Spock in ihrem Verhältnis zueinander ja nun gerade nicht bezeichnen.

    Interessanterweise sieht man in der Serie fast immer nur Data auf diesen Kuschelkissen-Stühlen sitzen.

    T’Pau – China In Your Hand

    Irgendwie auch mal interessant zu sehen, dass die Föderation da solch einen Raumschiff-Friedhof hat. Nach Wolf 359 hatten die Zakdorn ja dann sicher viel dort zu tun.

    An Norman Large ist auch sein Kinn ziemlich large. Da muss sich Bruce Campbell warm anziehen!

    Hier hören wir, glaube ich, das erste Mal das romulanische „Jolan’tru“.

    Also ich fand das eigentlich ziemlich gut, dass Spock erst ganz am Ende der ersten Folge auftaucht. Das hält die Spannung und man bleibt weiterhin im Unklaren und kann bis zur nächste Folge darüber spekulieren, aus welchen Motiven denn Spock nun nach Romulus gereist ist.

    Fazit?
    Ja, die Folge war klasse. Sarek/Lenard überragend, die anderen Gaststars auch sehr gut. Riker als Kommandant der Enterprise macht eine gute Figur. Jeder sonst in der Crew hat auch was zu tun. Daumen rauf (bis hierhin)!
    (Und um Eure abschließende Frage zu beantworten: Ja, ich fand die Folge auch damals, 1994, schon richtig gut.)

    1
  13. Michael Kleu

    Mir hat die Episode gut gefallen, aber ich möchte mich Kleiner Bruder anschließen: Irgendwie fand ich es recht unspektakulär. Auch hat mich Spocks Auftritt erstaunlich kalt gelassen.

    Die Beamtennachahmung hingegen ist großartig! Er ist der König seines kleinen Hügels! 😉

    Interessanterweise hatte ich gar nicht so sehr die deutsche Wiedervereinigung im Kopf, als ich die Folge sah, obwohl ja ziemlich naheliegend ist, was Ihr sagt. Ich dachte vielmehr an die ersten christlichen Gemeinden im Römischen Reich, wobei mir dieser Gedanke aber erst in Teil 2 der Folge gekommen ist.

    Aufgrund Eurer Begeisterung hätte man eigentlich einen Besuch des Landarztes erwartet.

    Was auch immer man von der deutschen Synchronisation halten mag, habe ich bei TaD noch nie etwas als „elitär und herablassend, in jedem Fall aber unwürdig und undifferenziert“ wahrgenommen. TaD zeichnet – wiederum in meiner Wahrnehmung – eher das Gegenteil aus.

    Jetzt bin ich gespannt, was Ihr zu Folge 2 sagt.

    1. Ghostbuster

      „TaD zeichnet – wiederum in meiner Wahrnehmung – eher das Gegenteil aus.“

      Da bin ich zu 100% bei dir. Beim Thema Synchro fällt es dann nur umso mehr auf, aber eben auch nur da. Und das scheine ja nicht nur ich so wahrzunehmen. Darüber hinaus ist TAD aus meiner Sicht über jeden Zweifel erhaben. Davon handelte ja auch der erste Teil meines Beitrags.

      1
      1. Michael Kleu

        Ist schon klar 😉

        Ich sehe es aber dennoch auch auf die Synchro bezogen anders. Es werden Späßchen gemacht, klar, aber das ist meiner Meinung nach alles halb so wild und entspricht aus meiner Perspektive nicht der Beschreibung „elitär und herablassend, in jedem Fall aber unwürdig und undifferenziert“.

        Es mag sein, dass viele Deine Ansicht teilen, ich sehe es trotzdem anders und wollte das gerne sagen. Es ist ja ok unterschiedlicher Meinung zu sein 😉

        1. Ghostbuster

          Alles gut. 🙂

          Möglicherweise ist es zu scharf formuliert gewesen. Es wäre nur schön, wenn in 4 Jahren TAD auch nur einmal (!) ein positives Wort über die Synchro fallen würde. Stattdessen wird sie fortlaufend als eine Art „Abfallprodukt“ dargestellt, auf das man doch bitte verzichten soll. Ja, nicht einmal bei TAS konnte mal angemerkt werden, dass die deutsche Synchro der Originalfassung u. a. in ihrer Sprechervielfalt (im Original übernahm James Doohan unzählige Rollen) klar überlegen ist. Auch zeigt Gert Günther Hoffmann mit Sicherheit nicht weniger Spielfreude als Mr. Shatner.

          Hier wünsche ich mir für die Zukunft nur etwas besser überlegte Worte, ein kleines Stück mehr Anerkennung und/oder eine differenziertere, angemessenere Auseinandersetzung mit dem Thema.

          Die Späße und Sprüche von Simon und Sebastian treffen mein Humorzentrum ansonsten absolut. Gerne mehr davon. 🙂

          2
          1. Michael Kleu

            Dann gucken wir mal, ob in den Staffeln 5 bis 7 noch was Positives zur Synchro gesagt werden wird 😉

            2
  14. Mister Incredible

    Moin, den ersten Teil fand ich beim ersten Gucken noch einigermaßen unterhaltsam…

  15. Kai W

    Hallo,

    ich bin unheimlich dankbar dafür, dass wir deutschsprachigen ZuschauerInnen eine große Anzahl von fremdsprachigen Produktionen in unserer Sprache erleben , das heißt auch voll in sie eintauchen dürfen. Andere Länder/ Sprachen können das nicht von sich behaupten, weil sie entweder nicht genug SprecherInnen haben oder dort diese Kultur nicht vorhanden ist.

    Die meisten hier, werden Star Trek zuerst in Deutsch gehört haben, und jetzt auf mal ist es für Manche unchic, und die Leute die die deutsche Fassung bevorzugen oder gleichberechtigt sehen gelten als irgendwie beschränkt (sie weiter oben).

    Das erinnert mich an meine Jugend, in der die Musik, die einem gefiel, unbedingt englisch gesungen sein musste. Ich habe mich damals schon gefragt, warum? Die DDR hat uns übrigens vorgemacht, dass Rock auch mit deutschen Texten gut sein kann.

    Für die, die sich mit dem Thema Star Trek Synchronisation etwas näher beschäftigen wollen, empfehle ich die Trek-Cast-Folgen 2 und 3 mit Interviews mit Detlef Bierstedt (Riker) und Charles Rettinghaus (Geordi)

    Jede Person hat das Recht, dass ihre Arbeit angemessen gewürdigt wird und das tun (nur in diesem speziellen, aber wichtigen Punkt) die Macher (bis zum Zeitpunkt der Ausstrahlung dieser Folge) zu häufig nicht, und das hat auch mich genervt. Es ist schließlich meine, Eure, unsere Sprache, um die es hier geht.

    1. Sebastian

      Mahlzeit Kai,

      danke für den Kommentar – ist doch super, wenn Dir die Synchro gefällt. Das will ich Dir nicht nehmen.

      Ein Thema, über das wir auch schon eine Sonderfolge machten: Weil SAT.1 uns damals das zweite Staffelfinale von DS9 extrem zeitnah nach US-Ausstrahlung zeigte, uns danach aber anderthalb Jahre auf Staffel 3 warten ließ, stieg ich Ungeduldiger Anfang 1995 auf die britischen Videos um und kehrte nie zurück. Das ist 29 Jahre her und bei einem solch langen Zeitraum würde ich nicht von „auf mal“ sprechen.

      Es ist außerdem nicht die deutsche Synchronisation, die mir nichts gibt, es ist Synchronisation generell. Und das nicht, weil ich schick oder anti oder was auch immer sein will. Ich sehe das in einer Kategorie von vielen Dingen, mit denen ich nichts anfangen kann – Fußball, Krimiserien, Synchronisation, Motorradfahren, um nur vier zu nennen – aber damit will ich nicht die Bundesliga oder CSI oder irgendwen anders herabwürdigen. Das sind einfach meine Interessen und auch Desinteressen, die natürlich meinen Podcast mitgestalten. So wie die Interessen anderer Leute deren Podcasts gestalten – zum Glück ist das so individuell.

      Wenn ich also ab und an mal vom Leder ziehe – sei es über die Bundesliga, über knatternde Schönwettermotorradfahrer auf der Kreuzung unter meinem Fenster oder eben über die Synchro – sieh es mir bitte nach. Alle Menschen haben Dinge, an denen sie sich reiben, und das aus dem Podcast herauszuhalten würde zu viel Selbstbeherrschung und damit fehlende Authentizität bedeuten.

      Nochmal Synchro: Ich möchte umgekehrt auch keine deutschsprachigen Filme auf englisch synchronisiert anschauen. Ich bevorzuge die Stimmen der Leute, die wirklich vor der Kamera standen, was immer deren Sprache ist. Und wenn ich die jeweilige Sprache nicht verstehe, dann schalte ich Untertitel ein. Was sehr oft der Fall ist, denn ich verstehe nur zwei Sprachen und die allermeisten Filme, die ich anschaue, stammen weder aus Hollywood noch aus Deutschland, sondern von überall auf der Welt her. Ich finde das persönlich bereichernd, so kann ich zum Beispiel im indischen Restaurant den Leuten eine Freude machen, wenn meine Bestellung für sie irgendwie „richtiger“ klingt als bei der restlichen Kundschaft (auch wenn ich maximal zwanzig Worte kenne und dann ist es auch schon wieder vorbei mit dem Glück).

      Auch Untertitel wollen auch sorgsam übersetzt, geschrieben, auf die Bildschirmbreite und das Geschehen räumlich sowie zeitlich abgepasst sein. Prinzipiell könnte ich sagen: Leute, die Synchronisation schauen, würdigen die Erstellerinnen und Ersteller von Untertiteln nicht. Das fänd ich zu weit gegriffen. Aber, wichtiger für mich: Untertitel lassen eine verständliche Sprache und die vollständige, ursprüngliche Darbietung koexistieren, denn Synchronisation beraubt Schauspielerinnen und Schauspielern ihrer Stimme, eines ihrer wichtigsten „Instrumente“, das zum „Spiel“ gehört. Die Stimme ist bei Synchro einfach weg und sie haben null Einfluss darauf. (Abgesehen von wenigen Privilegierten wie z.B. Woody Allen, die sich ihre deutschen Stimmen selbst aussuchen dürfen.) Das ist auch irgendwie schlimm, wenn einem die eigene Arbeit so weggenommen wird. Das alles ist aber Teil meines eigenen Geschmacks, diese Ansichten und Sehgewohnheiten muss niemand teilen. Nur aus meinem Podcast heraushalten werde ich sie nicht können.

      Was „meine Sprache“ angeht – ich bin hier geboren worden und habe Deutsch von meinen Eltern gelernt. Wäre ich woanders geboren worden oder als Kind zugewanderter Eltern, wäre es eine andere Sprache gewesen. Weil meine Herkunft und damit auch meine erste Sprache so zufällig wie ein Rubbellos sind, kann ich daraus keine Identifikation für mich ableiten.

      Und Detlef Bierstedt: Supertyp! Schade, dass er so selten vor der Kamera stand. Als Otto Brinkmann jr. in Drei Damen vom Grill fand Klein-Sebastian den Mann mit der Glatze unvergesslich.

      Schönes Wochenende Dir,
      Sebastian

      1
      1. Don

        Ich finde es bewundernswert, dass Du auch Filme von Tarkowskij oder Ozu Yasujiro im Originalton mit Untertiteln schaust. Ich selbst würde das vermutlich nicht durchstehen.

Schreibe einen Kommentar

Dein erster Kommentar bei uns? Lies dir vorher bitte unsere TaD-Netiquette durch.