Trek am Dienstag ist der deutsche Star-Trek-Podcast mit Retro-Schlagseite. Wir sprechen über alle Folgen und Kinofilme, die im Star-Trek-Universum erschienen sind. Dabei beschränken wir uns allerdings auf das so genannte „Heritage Trek“ – also die Zeit der Urserie mit Captain Kirk, Spock und Uhura bis hin zu Star Trek: Enterprise aus den 2000er-Jahren.
11. Oktober 1968: Was machen Kinder, deren Eltern Opfer eines Massenselbstmords wurden, wenn man ihnen nur weißes Eis zu essen gibt? Richtig, sie rufen einen Anwalt. Einen durchsichtigen, grün leuchtenden Anwalt im Duschvorhang. Kein Wunder, dass Jim diese Woche unter Panikattacken leidet.
In Deutschland: Kurs auf Markus 12, ausgestrahlt am 23. Februar 1974.
4. Oktober 1968: Was James Bond und David Banner können, das kann Jim Kirk schon lange: Heiraten, nur damit sich das junge Glück zur instantanen Tragödie entwickelt. Zum Aufgebot hat Jim die Klamotten und Koteletten von Lex Barker, einen Asteroiden und Star Treks vorerst letzte Außenaufnahmen bestellt.
In Deutschland: Der Obelisk, ausgestrahlt am 18. November 1972.
Klassenfahrt! Jährlich zu Pfingsten findet Europas größte SciFi-Convention in Bonn statt: Die FedCon. Simon und Sebastian waren zum x-ten Mal dort, aber zum allerersten Mal als Podcast. Lauscht den Eindrücken des Spektakels aus der Sicht zweier zunehmend verquollener Pianobar-Kneipenhocker, aber auch, wie es sich für eine Fan-Veranstaltung geziemt, Impressionen unseres Hörertreffens.
27. September 1968: Geheimdienstmissionen wollen bis ins kleinste Detail durchdacht sein. Denn wenn sie es nicht sind, bleibt nur die Hoffnung, dass sich die Romulaner dämlich anstellen. Derweil dreht Jim mächtig am Teller (or does he?) und bei Spock brechen unerwartete Frühlingsgefühle aus (or do they?).
In Deutschland: Die unsichtbare Falle, ausgestrahlt am 12. August 1972.
20. September 1968: Die dritte Staffel der Urserie hat nicht den besten Ruf; Simon und Sebastian nannten sie schon oft ihren Endgegner. Gleich die erste Episode ist ein pulpiger B-Movie – was charmant sein kann, aber nicht muss. Bringt Spocks Oberstübchen den beiden Podcast-Hirnis „pain“ oder „delight“?
In Deutschland: Spocks Gehirn, ausgestrahlt am 4. April 1988.
29. März 1968: Wrestling am Dienstag! Haustiere am Dienstag! Westentaschen-Politik am Dienstag! Das sind nur drei der Spin-off-Formate, die Simon und Sebastian für den Podcast aushecken, während sich eine atomare Agentenstory entfaltet, an der Jim und Spock erschreckend unbeteiligt sind.
In Deutschland: Ein Planet, genannt Erde, ausgestrahlt am 2. September 1972.
15. März 1968: Schon zum vierten Mal in der zweiten Staffel bemüht Star Trek die Kostüm-Mottenkiste, da werden Simon und Sebastian langsam skeptisch. Finden sie den mediensatirischen Griff in den Bibelfilm-Fundus so angenehm wie Chicagoer Gangster oder so nervig wie Nazis, Kohms und Yangs?
In Deutschland: Brot und Spiele, ausgestrahlt am 26. Januar 1974.
8. März 1968: Viele Jahre vor Battlestar Galactica musste Jim Kirk bereits um seinen Job fürchten, als ein wahnsinniger Wissenschaftler eine wildgewordene KI an Bord der Enterprise installierte. Wir von Trek am Dienstag heißen unsere neuen Maschinenherrscher jedenfalls herzlich willkommen.
In Deutschland: Computer M5, ausgestrahlt am 15. Juli 1972.
1. März 1968: Es begann als eine wohlig gruselige Episode an Bord eines Geisterschiffs, wo alle Besatzungsmitglieder zu Kristall zerfielen. Es endete damit, dass Jim inmitten von Barbaren die Präambel der US-Verfassung aufsagte. Und dazwischen? Wissen wir auch nicht so genau.
In Deutschland: Im Jahr des roten Vogels, ausgestrahlt am 21. März 1988.
23. Februar 1968: Wie viele Tentakelmonster braucht man, um eine Glühbirne zu wechseln? Diese und andere spannende Fragen klären wir diese Woche nicht. Stattdessen verlassen wir die Milchstraße und brausen uns ordentlich grüne Spirituosen hinter den Knorpel.
In Deutschland: Stein und Staub, ausgestrahlt am 11. November 1972.
16. Februar 1968: Die 50. Ausgabe Trek am Dienstag wird mit der „verbotenen“ Episode gefeiert. Nachdem Simon und Sebastian geklärt haben, wann verfassungsfeindliche Symbole gezeigt werden dürfen, reden sie über eine Geschichte, in der sich Leichtfüßigkeit und Schläge in die Magengrube seltsam abwechseln.
In Deutschland: Schablonen der Gewalt, Videopremiere am 18. März 1996, ausgestrahlt im Pay-TV am 25. Juli 1999, im Free-TV am 4. November 2011.
9. Februar 1968: „Meine Kinder! Ich bin es, euer Sargon. Hereinspaziert in meine Grabkammer. Vor 600.000 Jahren ließ ich meine sterbliche Hülle zurück und legte Reverb in meine Stimme, um euch nun vor die Wahl zu stellen: Hört diesen Podcast oder wir übernehmen eure Körper. No pressure.“
In Deutschland: Geist sucht Körper, ausgestrahlt am 29. Dezember 1973.