Trek am Dienstag ist der deutsche Star-Trek-Podcast mit Retro-Schlagseite. Wir sprechen über alle Folgen und Kinofilme, die im Star-Trek-Universum erschienen sind. Dabei beschränken wir uns allerdings auf das so genannte „Heritage Trek“ – also die Zeit der Urserie mit Captain Kirk, Spock und Uhura bis hin zu Star Trek: Enterprise aus den 2000er-Jahren.
Mit Warp 9 nähert sich TaD dem Fernseh-Ende der Next Generation. Zum Abschied muss nicht nur der Geordi noch mal deftig zum La Forge gehen, nein, auch der Jean zum Luc. Diese neue, sechsteilige, monatliche Miniserie fliegt dorthin, wo gleich mehrere Enterprises ihr Schicksal suchen. Zum Auftakt ist erneut Björn Sülter zu Besuch, der zuletzt Ko-Autor des dritten Bandes der Star-Trek-Chroniken war und deswegen immer noch von Kopf bis Fuß auf TNG eingestellt ist. Mit ihm spannen Simon & Sebastian den Bogen von Encounter at Farpoint bis zum bevorstehenden Picard-Finale.
30. Januar 1994: Am Ende eines jahrhundertelangen Krieges liegt der Beginn ewiger Freundschaft. Doch vielleicht auch eine merkwürdige Dreiecksbeziehung, denn während Keiko nicht einmal weiß, wann ihr Miles nun seinen Kaffee trinkt, fühlt sich dieser immer weiter hingezogen zum nervtötenden Julian. Für die zusammenschweißende Situation sorgt die mörderische Kundschaft der Frisöre Bubert und Figaro.
In Deutschland: Das Harvester-Desaster, ausgestrahlt am 14. September 1994.
17. Januar 1994: Die siebte Staffel TNG zaubert erneut einen unverhofften Verwandten aus dem Hut, diesmal Worfs Adoptivbruder Nikolai. Der ist verdeckter Kulturbeobachter auf Boraal II, einem Planeten, der in Kürze dem Untergang geweiht ist. Unerbittlich möchten unsere Crew, allen voran Picard (nicht der Jean!), die erste Direktive durchziehen, doch da haben sie die Rechnung ohne den Sorvino-Switch gemacht.
In Deutschland: Die oberste Direktive, ausgestrahlt am 11. Juli 1994.
10. Januar 1994: Am Kapitän-Picard-Tag ist Bill schwer erschüttert, denn die Sünden der Vergangenheit holen ihn ein in Gestalt des Badmiral Pressman – und das Zwölf-Jahre-her-Trinkspiel ist das Harmloseste, was der olle Fascho mit ihm vorhat. Außerdem bekommen wir die Frage beantwortet, warum die Sternenflotte keine Tarnvorrichtungen verwendet, obwohl sie schon vor 102 Jahren eine solche mopste.
In Deutschland: Das Pegasus-Projekt, ausgestrahlt am 8. Juli 1994.
9. Januar 1994: Kennt ihr das auch, wenn Eltern einen bis ins hohe Erwachsenenalter vor anderen Menschen bloßstellen? Wenn ja: Odo fühlt mit euch, denn sein ehemaliger wissenschaftlicher Betreuer Doc Mora, der sich vom gestrengen Sicherheitschef söhnliche Akzeptanz erhofft, kann einfach nicht lockerlassen. Indes treibt ein wilder Wechselbalg sein Unwesen auf DS9 und legt diverse falsche Fährten.
In Deutschland: Metamorphosen, ausgestrahlt am 13. September 1994.
2. Januar 1994: Eigentlich wollte der Milester nur locker ein paar Runden Squash spielen, doch Hotshot Julian treibt ihn an den Rand des Herzinfarkts. Schwer haben es auch Quark und die Witwén an Bord der Station, denn Zuhörer und Glücksritter Martus möchte schwindeln, übervorteilen, um den Finger wickeln und die erfolgreichste Spelunke der Promenade eröffnen. Sie alle machen die Rechnung ohne die Stochastik.
In Deutschland: Rivalen, ausgestrahlt am 12. September 1994.
29. November 1993: Es gibt Dinge, die Worf hasst, Überraschungspartys zum Beispiel. Dinge, der er liebt: Beim Bat’leth-Turnier gewinnen und Deanna. Moment mal, Worf liebt Deanna? Ja, vielleicht tut er das, vielleicht aber auch nicht. Herausfinden kann man das nur, indem man den Quantenzustand von Schrödingers Klingonen beobachtet. Das bereitet euch Kopfschmerzen? Nicht nur euch, auch Worf. Und die hasst er besonders.
In Deutschland: Parallelen, ausgestrahlt am 7. Juli 1994.
2023 geht gut los, denn der dritte Podcast aus dem TaD/Rückspul-Universum ist endlich da, die Zauberlaterne! Simon und Sebastian knöpfen sich ab sofort zweimal im Monat einen ihrer Lieblingsfilme vor – wie gewohnt in euren Podcatchern, doch, wenn ihr mögt, zur Primetime auch erstmals als Bewegtbild bei YouTube. Warum das neue Projekt spannend für alle Star-Trek-Fans ist, inwiefern es sich um ein Traum- und Herzensanliegen handelt, worum es genau geht und wie ihr den neuen Filmpodcast am Laufen halten könnt – das alles erfahrt ihr in der offiziellen Vorstellfolge der Zauberlaterne.
28. November 1993: Nur wenige Wochen nach Der Umweltfolge™ wagt sich Star Trek erneut an ein heißes Eisen. Als Millionen von Skrreea-Flüchtlingen durchs Auge des Universums (aka Wurmloch) kommen und sich Kentanna (aka Bajor) als das gelobte Land auserkiesen, werden die Willkommenskultur und Kiras schnell geschlossene Freundschaft zur heimatsuchenden Matriarchin Haneek auf eine harte Probe gestellt.
In Deutschland: Auge des Universums, ausgestrahlt am 9. September 1994.
Noch mehr Geschenke! Als Simon & Sebastian im Juni ihren Vortrag auf der FedCon hielten, konnten nicht alle von euch dabei sein. Gedacht aber haben die beiden an alle und deswegen gab es vor ein paar Monaten eine Zugabe-Veranstaltung in Zoom. Und weil es da Zeitbegrenzung gibt, wurde daraus sogar die Extended Version des Vortrags Die beste schlechteste Star-Trek-Episode. Welche Episode das ist, warum sie gleichzeitig fürchterlich und super ist und welche tiefe persönliche Beziehung die beiden Podcaster zu ihr haben, das könnt ihr jetzt auf YouTube sehen, indem ihr den Link oben klickt.
Die Bescherung ist da: Nach dem gestrigen Ausflug ins Jahr 1979 wagen Simon & Sebastian am Heiligabend schon wieder den Rücksturz, diesmal ins Jahr 1987, genauer gesagt an den Anfang von Star Trek: The Next Generation. Es soll ja Leute geben, die Star Trek zwar mögen, sich aber noch nie an TNG heranwagten. Bis jetzt! Solch seltener Mensch ist Christian, seines Zeichens Chef des Japan-Musiklabels Get Your Genki, und in den Trek (Holy) Nights berichtet er von seinen anfänglichen Berührungsängsten und späten Ersterfahrungen mit der Auftaktstaffel rund um Jean, Bill & Co.
Der Festtagsschmaus ist angerichtet: Die Fortsetzung der Besprechung von Star Trek: The Motion Picture! Warum ausgerechnet dieser Film? Einerseits ist und bleibt das die bisher meistheruntergeladene TaD-Episode. Und andererseits wisst ihr ja, wie schwer es Sebastian fällt, sich von diesem opulentesten aller Trek-Kinoabenteuer loszueisen. Doch auch Simon suchte nach dem Schöpfer und ist dabei in neue Bewusstseinsebenen vorgedrungen. Vor allem aber erschien in diesem Jahr die neu herausgeputzte Director’s Edition. Was wir zurückbekamen, hat zum Glück sehr lange gelebt!