#294: Force of Nature (TNG 7.09)

Episode herunterladen (MP3, 86 MB)

15. November 1993:
Eine Episode, in der die wirklich heißen Eisen angepackt werden. Nicht nur von Simon und Sebastian, die ihren Senf zur Aktivismus-Debatte beisteuern, sondern auch von der Next Generation. Nur hier geht es um die entscheidenden Fragen: Sollte sich Geordi eine Katze halten? Ist sein Wettstreit mit Chefingenieur Kaplan von der Intrepid eigentlich gesund? Und, ach ja, ab Minute 22 ist es Die Umweltfolge™.

In Deutschland: Die Raumkatastrophe, ausgestrahlt am 5. Juli 1994.

Dieser Beitrag hat 50 Kommentare

  1. Nelson

    Moin. Soweit ich weiß hat Cory Barlog nicht mehr den kreativen Hut auf bei Ragnarök. Er wird nur noch als Berater geführt.

    1. Simon

      Stimmt, Game Director ist Eric Williams. Von einer reinen Beraterrolle kann aber meines Wissens keine Rede sein. Er ist weiterhin als Creative Director (so wird er auch im Abspann geführt) und Producer an Bord – und seine Handschrift ist deutlich zu erkennen aus meiner Sicht. Hab’s mittlerweile durch, prima Spiel!

      3
  2. Maestro84

    Schnief. Der kleine Simon verlässt die Computec-Wiege. Darf man fragen, wohin es geht?

    So die Zeit zwischen zwei Arbeitgebern ist aber wirklich eine spannende Zeit.

    2
    1. Simon

      In der Tat! Hinter die Kulissen in den Digitalbereich einer großen, regionalen Tageszeitung. Erzähle demnächst mal mehr darüber.

      Als „Wiege“ würde ich meinen Noch-Arbeitgeber allerdings auch nicht bezeichnen. Eher als „Coming of Age“-Zeit. 😉 Die Wiege war der legendäre CyPress-Verlag. 🙂

      4
      1. stef baura s

        fast vergessen!
        Alles Gute im neuen Tätigkeitsfeld, Simon! Immer aufregend, so ein Stellenwechsel, erst recht nach 15 Jahren.

        1
  3. Nelson

    Noch was zur letzten Generation. In Bayern gibt es für einige Mitglieder „Präventivhaft“ von bis zu 30 Tagen. Krass oder?
    Wenn die DDR das gemacht hätte, würde man wieder von Unrechtsstaat sprechen. 😷
    Die letzte Generation bringt oftmals die Suffragettenbewegung als Bsp., welche sich für Frauenrechte eingesetzt hat. Die haben auch rechtliche Grenzen überschritten. Das war auch in demokratischen Staaten.
    Was das Thema Gleichberechtigung angeht, waren kommunistische Diktaturen sogar progressiver als viele westliche Demokratien. Auch Homosexualität war in der DDR sehr viel früher legalisiert. Super fanden es die meisten Menschen natürlich auch nicht, aber man würde dafür nicht mehr eingesperrt.
    Was ich damit sagen will… Demokratische Staaten sind manchmal auch nicht weniger willkürlich.
    Doppelmoral ist ja ehh immer super. Wir kritisieren Katar wegen der Menschenrechte, schließen aber gleichzeitig einen Deal für Flüssigerdgas ab. 😊
    Sind unsere Politiker damit nicht sehr viel unzivilisierter als die letzte Generation? 😜

    2
  4. Dennis

    Moin
    Auch MAL nicht schlecht ein kleine Politische Diskussion zu hören. Auch wenn ich öfter Simons Meinung bin, bin ich heute doch eher auf Sebastians Seite.
    Was diese Folge angeht kann ich eure Meinung nachvollziehen, bin aber nicht ganz so streng wie ihr. Bei mir würde der Daumen quer gehen.
    Wünsche euch allen eine schöne Restwoche

    2
    1. David

      Rote Katzen sind übrigens meist (knapp 80%) männlich. Vielleicht hat Data halt einfach nur nie so genau hingeschaut ¯\_(ツ)_/¯

      1
    2. Maestro84

      Der Fokus sollte wirklich nur auf „mal“ liegen. Aber ich bin politisch auch eher auf Linie Romulaner denn Föderation unterwegs. 😉

  5. Michael from Outer Space

    *Boatswain’s whistle*

    R. I. P. Kirstie Alley!

    7
  6. Maximilian vs VINCENT

    Hiermit verleihe ich den Zuhöri De Kelley Award (#unoffiziell) für diese Episodenbesprechen. Danke dafür <3

    7
    1. Boethi

      Den Award schließe ich mich an, schon allein für die Erwähnung Fritz Teufels in einem Star-Trek-Podcast (!!!). Super Folge!

      Ihr seid großartig

      2
  7. Mister Incredible

    Moin zusammen,
    Schlimme Episode – grandiose Besprechung! „Der scheidende Arbeitgeber“ – grins – ist es nicht eher der „scheidende Mitarbeiter“ und der Arbeitgeber bleibt, also aus neutralem Blick aus dem Weltraum? Da seid Ihr ja tatsächlich beide im beruflichen Umbruch – ich drücke Euch alle Daumen für den erfolgreichen Neustart!

    Was soll man sagen? Der dahindümpelnde Beginn der Episode wirkte geradezu surreal-nichtssagend. Das hatte fast was wie eine Enterprise-Sightseeing-Tour durch die Jefferies-Tubes. Als die beiden auf Knien über den sichtlich genoppten Boden in der Röhre krabbelten, dachte ich nur „habt ihr Knieschoner unter der Hose?“ Aua! Das Katzendings war zum Fremdschämen. Dass man Geordi als so dämlich hinstellte, dass er nicht wusste, dass Katzen nicht „abzurichten“ sind, grenzt schon an mentaler Körperverletzung gegenüber dem Zuschauer. Data war zudem im Dauer-Stirnrunzelmodus. Geordi’s Bessermach-Wettbewerb hatte bei mir keine erkennbare Verbindung zum Umweltaspekt – und man kann ja Effizienz nicht nur in mehr Leistung, sondern auch in „geringeren Verbrauch“ investieren. Könnte. Findet leider im 21. Jahrhundert wegen bekannter Rebound-Effekte überhaupt nicht statt.

    Der späte Beginn des eigentlichen Themas war nicht zu übersehen und zerrupfte das filmische Werk wahrnehmbar in zwei merkwürdig zusammenhanglose Teile. Katze, Ferengi – was hat das alles mit dem Umweltaspekt zu tun? Der Ferengi wirkte kommunikativ und in seiner Gestik überraschend normal/menschlich, während die Figuren ansonsten bei TNG immer sehr trollig herumzappelten und oft mit verstellter Stimme sprachen. War der Darsteller wirklich so klein oder thronte der Bill auf einem Podest?

    Autoabgsae und der Einfluss unserer ungezügelten individuellen Mobilität war in den 1980er Jahren in Form des Sauren Regens ein Dauerbrenner. Schließlich konnte das Ding durch den Drei-Wege-Katalysator erst einmal entschärft werden. NOx, Feinstaub, Klimawandel waren noch nicht so auf dem Schirm, jedoch war Luftverschmutzung ein lange bekanntes Thema. Ich erinnere an die Smog-Katastrophe von London 1952 und latent-dauerhaft die des Ruhrgebietes. Insofern war es durchaus ein Thema der Zeit.

    Klimawandel, Umweltzerstörung, Ökosysteme, Artenschwund, unsere Lebensgrundlagen, man könnte endlos diskutieren. Leider sieht es so aus, dass wir das 1,5-Grad-Ziel reißen und viele Fachkundige sehen uns eher Richtung 3,0 Grad und darüber hinaus schließen. Die meisten Mitdiskutierenden haben sich nicht über die Dimension des Problems beschäftigt und unseren gigantischen Energiehunger. Da wird „Wasserstoff!“ in den Chatraum gerufen, ohne darüber nachzudenken, dass die Umwandlung von (grünem) Strom > Elektrolyse/Wasserstoff > Brennstoffzelle/Strom/eFuel die Effizienz um bis zu 86% reduziert. Thermodynamik, Energieerhaltungssatz! Naturgesetze! (Spielen auch bei Star Trek immer eine Rolle, wenn auch phantasiereich erweitert.) Um ein ganzes Land auf grünen Strom komplett umzustellen, inklusive des heutigen Bedarfs an Primärenergie, bräuchten wir Solarpanels, Windräder und Speicher (!!!), gegen die unser derzeitiger Bestand nur ein mikroskopischer Anfang sind., und wohl auch massenhaft Import von grünem H2. Dass es ohne „Verzicht“ (das Wort das niemand sagen darf!) nicht gehen wird, blenden die meisten gern aus. Schließlich gilt es, wie man hört, darum unseren „Wohlstand“ zu bewahren – und den gilt es nach meiner Ansicht dringend zu definieren. Wie viel Konsum brauchen wir für unser Glück? Reden ohne Wissen über Physik, Technik und Dimension des Problems ist Stochern im Nebel und davon gibt es für meinen Geschmack zu viel. Auch Politiker beteiligen sich am Werfen solcher Nebelkerzen.

    Was die „Letzte Generation“ betrifft, stimme ich Euch in vielen Punkten zu. Die Forderungen sind punktuell, und reichen natürlich nicht aus. Ein Tempolimit, es wäre überfällig und hätte sofort wirksame Signalwirkung, während ich die Forderung nach dem 9-EUR-Ticket für sinnlos halte. So lässt sich ein ÖPNV niemals finanzieren und wieso muss es denn überregional gelten? Das führt, wie wir im letzten Sommer sahen, nur zur Überlastung des Pendlerverkehrs, und mit dem Regionalexpress von Hamburg nach Bayern zu fahren, hat mit sozialer Teilhabe nichts zu tun, es wäre doch Urlaubsreise, also persönlicher Lustgewinn. Freizeittrips müssen nicht subventioniert werden.

    Unspannend, Technobabble, Banalität, auch von mir den Daumen runter für diese Episode. Wieder mal wurde die Physik in Form banaler Mechanik außer Kraft gesetzt. Eine Enterprise soll ca. 700 m lang sein, und wenn die auch nur ansatzweise in der Geschwindigkeit in Rotation versetzt würde wie gezeigt, hätten alle an Bord eine zentrifugale „Entsaftung“ erleiden müssen. Ach, da sind ja immer G-Force-Compensators am Werk, oder? Gut, dass die wenigstens niemals ausfallen. Eigentlich hätten Warp-Gondeln und Untertasse abbrechen müssen bei diesen G-Kräften. Immerhin haben sie nicht ihre Ballasttanks mit Vakuum gespült… Wenn schon Saft im Laden, dann bitte frisch gepresst, wegen der Vitamine. Prost.

    Schlimmen Episoden eine fantastische Besprechung entgegen zu setzen, macht selbst das Angucken zu einem Fest. Hat Spaß gemacht!

    2
    1. stef baura s

      toller Beitrag! Vielen Dank dafür!

      1
      1. stef baura s

        das 9 EUR Ticket ist nicht sinnlos.
        ich würde es sofort kaufen, um alle Touren, die nicht mit dem Rad machen kann, mit der Bimmel zu tätigen, statt mit Auto. Als im Sommer zum Kauf stand, musste ich es nicht kaufen, würde es nur im Winter brauchen.
        Von der Teilhabe armer Menschen an Mobilität reden wir hier gar nicht.
        ÖPNV ist, wie der Name schon sagt, ÖFFENLICH, der muss sich nicht rechnen, der soll und darf Geld kosten, gerne auch viel.
        Beim Straßenbau fragt ja auch niemand, wo das Geld herkommt.

        2
        1. Boethi

          Ja, genau. Natürlich lässt sich der ÖPNV nicht durch das 9-Euro-Ticket finanzieren. Er sollte ja auch aus Steuermitteln finanziert werden und für alle kostenlos sein.
          Und: Urlaubsreisen haben sehr viel mit sozialer Teilhabe zu tun.

          4
        2. Mister Incredible

          Grundsätzlich stimme ich zu: ein kostenloser und exzellent funktionierender Nahverkehr könnte, wenn man Verkehrskonzepte ganzheitlich anpackt und die Städte vom KFZ befreit, wie in Kopenhagen und Wien zu beobachten, für die Gesellschaft einen so hohen Nutzen haben, allein aufgrund seiner Gesundheitseffekte und Plus an Lebensqualität, dass ein radikales Umsteuern sinnvoll wäre und damit massive Investitionen. Jene für Individualverkehr wären ebenso „radikal“ zurückzuschneiden.“Radikal“ steht hier für „von der Wurzel her“ – nicht politisch, aber ich befürchte, dass es am Willen zu grundlegenden Änderungen mangelt. Denn weil wir den Planeten mit abartiger Geschwindigkeit verwüsten, wie die Artenschutzkonferenz in Montreal gerade zeigt und die natürliche Aussterberate stellenweie verhundertfacht haben, rennt uns die Zeit davon und wir können uns Trippelschritte wahrlich nicht mehr leisten. Da kommen wir wieder zur Frage „Wo sind die anderen?“ (Aliens). Da man annehmen muss, dass jede extraterristrische Intelligenz diverse Flaschenhälse durchlaufen muss/te, und einer davon wird zwangsläufig „Industrialisierung“ heißen – folglich ökologische Probleme – , ist es gut möglich, dass es normal ist, wenn Zivilisationen an ihrer Gier nach Mehr zugrunde gehen, und deswegen der Traum von galaktischer Begegnung für alle Zeit eine Fiktion bleibt.

          Ich empfehle hier einen Vortrag des Leiters des Physikalischen Vereins Frankfurt, Dr. Bruno Deiss, zum „Kopernikanischen Prinzip“ und die Stichworte Drake-Gleichung und Fermi-Paradox.
          https://youtu.be/1vd_5Rx5NAw

          2
  8. Don

    Eure politische Diskussion hat mir gut gefallen. Und ich konnte beide Meinungen nachvollziehen.
    Mann könnte sagen, Simon ist „Team Rabal“ und Sebastian „Team Serova“. Das Ziel bleibt aber das gleiche!

    3
  9. Ingo

    Merkwürdige Folge, herausragende Besprechung. Wenn es passt, gern auch Politik. Hier hat es sich ja geradezu angeboten.

    Zur Letzten Generation: Die Lage ist ernst, da ist ziviler Ungehorsam durchaus angebracht. Natürlich kann man über die Methoden und Aktionen geteilter Meinung sein, besonders was die Wirkung auf die Bevölkerung angeht, die man ja eigentlich überzeugen müsste, um die Politik unter Druck zu setzen. Bei vielen scheint aber Hopfen und Malz verloren zu sein, andere sind vom Thema scheinbar übersättigt. Ich war mal optimistischer, was die Zukunft der Menschheit angeht. Meine Gemütslage fasst Sarah Bosetti ganz gut zusammen: https://youtu.be/-djOkvVIlTc

    4
  10. Max

    Als langer stiller Zuhörer möchte ich mich mal zu Wort melden.

    Ich finde es toll, dass ihr im Zuge dieser Folge mal das Politikfass aufgemacht habt! Und noch schöner fand ich, dass es mit Simon offenbar jemand gibt, der meine Einstellung zu all diesen Themen nahezu 100% teilt!

    Ansonsten weiter so, ich freue mich jeden Dienstag auf die neuen Folgen, und hab auch noch etwas an Backlog was TOS und TAS betrifft 🙂

    3
  11. stef baura s

    Hallo Ihr beiden,
    das war eine tolle Besprechung.
    Ich war in Teilen gerade mit dem Rad von/zur Arbeit unterwegs. So ereilte mich das „channeling Bernd Stelter“ stehend (zum Glück) an einer Ampel und ich hatte einen herrlichen Lachflash.
    Sebastians Kritik an Auto- und Radfahrern aus Fußgängersicht hörte ich wiederum an einem Stück Radweg, das aus wassergefüllten Löchern besteht, weshalb ich auch immer Galoschen über den Schuhen trage, die auch die Hose schützen, damit ich einigermaßen sauber im Büro ankomme.
    Lieber Sebastian, die Radfahrer nerven Dich nur, weil die Infrastruktur auf Autos angelegt sind, und die existierenden Radwege in D ein absoluter Witz sind. Ich bin dieses Jahr 6000 km E-Bike gefahren, und werde ca. 2 x pro Woche fast überfahren, und das meine ich nicht scherzhaft. Vorzugsweise von Rechtsabbieger-Autos, aber auch gerne von überholenden oder entgegenkommenden Fahrzeugen, die auf ländlichen Ortsstraßen meinen, die Straße sei doch breit genug.
    Aber he, 6000 km Sprit gespart, ist doch toll.

    Ich glaube, noch vor 4 Wochen hättet Ihr die Folge nicht ganz so ausführlich politisch besprochen, aber dieses Zusammentreffen vom liegengebliebenen Medizinschiff versus (vermeintlich!) liegengebliebenen Rettungsfahrzeugen in Berlin, das war wirklich spooky. Da ist mir beim Schauen auch der Mund offen stehen geblieben.

    LastGen finde ich die logische Schlussfolgerung der Jugendlichen auf das Nichtreagieren der Politiker ALLER Parteien.
    Wie hier shcon erwähnt, gingen die Suffragetten noch deutlich radikalere Wege, um ihr Anliegen des Frauenwahlrechts durchzusetzen, einschließlich Zerstören von Kunstwerken und Tod (so hörte ich neulich in einem Podcast).
    Ich denke, Klimaschutz ist NOCH WICHTIGER als Frauenwahlrecht, insofern gehen die Proteste augenscheinlich noch nicht weit genug, auch wenn es das prinzipientreue Boomerherz schmerzt (das auch ich innerlich überwinden muss).

    Ich kann Simon absolut nicht verstehen, dass er meint, man müsse erklären. Erklären? Ja, was denn und wem? Jeder weiß, dass es so ist, aber es interessiert niemand, absolut niemand, weil niemand sich die Details ernsthaft vorstellen kann. Die meisten denken immer noch, dass es im Sommer dann halt 3 Grad wärmer ist, und im Winter nicht mehr schneit.
    Die Erweiterung dieses spezifischen Nichtwissens ist jedoch eine Holschuld und keine Bringschuld. Von daher ist Erklären vorbei. Aktion ist gefragt.

    Wird aber nicht passieren. FFF ist ja deswegen so angenehm, weil sie letztlich nicht wirklich stören, und ein paar alte Säcke auch noch „früher war mehr Disziplin“ rausrotzen können.

    Meine private Dystopie:
    einige Teile Deutschlands werden weiterhin noch ganz gut bewohnbar bleiben. Die Millionen und Abermillionen von Flüchtenden werden mit einem Bollwerk draußen gehalten und elendig verrecken. Passiert ja jetzt schon, siehe Mittelmeer. Innerhalb der bewohnbaren Gegend werden Millionäre und Milliardäre ein einigermaßen normalen Leben führen, der Rest wird am Existenzminimum leben und den Reichen dienen. An die Wohlhabenden sei gesagt: 1 Million wird sicher nicht reichen, um zum Kreis der Gutgestellten zu gehören.

    Ich bin 56, hab keine Kinder, bin also hoffentlich tot, bevor es hart auf hart geht.
    Obwohl ich nicht an eine Wende glaube, gebe ich meinen Anteil, so gut ich kann.

    So, genug ernst gewesen.

    Ich freu mich auf nächste Woche…

    Eure Stefanie

    6
    1. stef baura s

      weil es missverständlich klingt, ich gebe natürlich meinen Anteil, die Klimakatastrophe zu verhindern, nicht zu beschleunigen…..

      3
  12. Roger

    Hallo zusammen

    Das war mal eine Besprechung… hat mir sehr gefallen. Mein Daumen geht hoch dafür!

    Ich hatte echt nicht mehr im Kopf, dass die Episode so schlecht konzipiert war. Was ich noch weiss: Damals 1994 hatte ich im ersten Moment Schiss, dass die Raumschiffe nun künftig mit Warp 5 durchs längst bekannte Weltall herumdümpeln würden. Wie froh war ich, dass die Episode NICHT diese Konsequenzen hatte! 🙂

    Ich gebe Simon recht, es ist ungemein wichtig, dass die Jugend politisch aktiv ist und halt auch mal unbequem wird gegenüber den „Alten“ oder den Etablierten. Das muss so sein.

    Wenn ich bei uns (Schweiz) höre, welche Argumente gegen ein Stimm- und Wahlrechtsalter 16 (statt 18) ins Feld geführt werden, könnte ich echt schreien. Man spricht einem 16 oder 17jährigen jegliches Verantwortungsbewusstsein ab und hat das Gefühl, jeder und jede könne diese jungen Leute beeinflussen. Das gilt bis zum Tag vor dem 18. Geburtstag. Und einen Tag später sind plötzlich alle reif dafür? Wer’s glaubt wird selig…

    Nein, ich wäre sogar, für ein Stimm- und Wahlrechtsalter 14 (!), denn dann könnte man in der Schule dies mit der politischen Bildung verbinden, 1:1 Debatten führen und die jungen Menschen wirklich für die Sache begeistern (muss aber anfügen, dass es bei uns auch 3-4 mal im Jahr nationale Sachabstimmungen gibt, wo wir dies auch anwenden können).

    Aber nein, man argumentiert lieber wie früher, als es darum ging, den Frauen das Stimm- und Wahlrecht zu verwehren (sorry, das ging bei uns echt lange, bis 1971 leider…) und wartet, bis die ältere Generation immer älter und zahlreicher wird und die jüngeren Generationen irgendwann locker überstimmen kann. Da müsste doch was gehen. Aaargh.

    Sorry, das musste jetzt mal raus 😉

    Schöne Grüsse

    Roger

    2
    1. Maestro84

      Das Problem ist die Unredlichkeit der Befürworter und Gegner. Da junge Menschen eher links sind, erwarten Linke mehr und Rechte weniger Stimmen. Umgekehrt wäre dies ja nicht besser.

  13. TaiFei

    Ich denke die Diskussion läuft teilweise etwas falsch. Mir scheint, dass hier einige Definitionen durcheinander geraten sind gerade im Part um die letzte Generation. Wir sollten aufpassen, dass wir liberale Freiheiten nicht mit libertären Privilegien verwechseln. Es ist ja nett, wenn hier gefordert wird, dass eine demokratische Debatte zu bestimmten Regeln im Verkehr in DE zu entscheiden hat. Das ist aber sehr verkürzt und auch eurozentrisch. Wir in Europa werden die Folgen des Klimawandels wohl gar nicht so stark spüren. Dafür aber Millionen von Menschen in Asien, Afrika und Lateinamerika und die können hier halt nicht mit abstimmen. Es ist vornehmlich UNSER Lebensstil, welcher die Umwelt überfordert und nicht der Lebensstil, welchen die Mehrheit der Menschheit ausbaden muss. Es lächerlich eine Debatte über 130 auf Autobahnen als Freiheitsdebatte zu verkaufen, wenn die Mehrheit der Menschheit die Wahl gar nicht hat, mangels entsprechender Infrastruktur und finanzieller Mittel. Es ist auch müßig immer mit den Finger nach China zu zeigen. Die Masse der Chinesen hat nämlich immer noch nicht den Lebensstandard, den WIR haben und der Wohlstand inklusive Umweltverschmutzung welcher DORT produziert wird, ist UNSER Wohlstand und UNSER Dreck. Wir haben den nur ausgelagert.

    3
  14. Nils-MS

    Mir hat an der heutigen Episodenbesprechung sehr gut gefallen, dass ihr Beiden, Simon und Sebastian, trotz teilweiser unterschiedlicher Haltung nett miteinander diskutieren konntet. Ich würde mir wünschen, dass wir als Gesellschaft genauso respektvoll miteinander umgehen!

    An die Gesellschaft habe ich weiterhin den Wunsch, nicht auf die Politik zu warten, sondern selber aktiv zu werden – es gibt von klein (Einkaufen in Geschäften ohne Verpackung, mit dem Fahrrad [ohne Motor] oder den Öffis zur Arbeit fahren) bis hin zu großen Dingen (Flugreisen vermeiden, Nutzung regenerativer Energien, Konsum reduzieren) so viele Möglichkeiten, umweltschonender zu leben. Gefühlt reden viele über Umweltschutz, aber konsequent umsetzen im privaten Umfeld machen dies die Wenigsten.

    Die aktuelle Folge hat wie ihr schon ausgearbeitet habt, viel Potential liegengelassen. Auch hier wird wieder auf eine höhere Instanz verwiesen, die den Bürgern alles vorgibt, anstatt ein eigenverantwortliches Denken und Handeln in den Vordergrund zu stellen.

    Die Behandlung des Themas für ein paar weitere Folgen wie Sebastian es vorgeschlagen hat, hätte wahrscheinlich nicht funktioniert, das wäre dann zeitlich immer noch vor den Voyager-ereignissen gewesen, die das Thema konsequent ignoriert haben. Ich persönlich hätte eine ganz andere „Ökofolge“ gemacht, die nicht das primäre Ziel (Erforschung) der Sternenflotte massiv beeinflusst.

    1
  15. BjoernHH

    Als Ihr Eure Gesangseinlage angestimmt habt, ist mir sofort die Version von Felicita von Hape Kerkeling und Margarete Schreinemakers eingefallen:

    „Felicita! Du bist Italiener, aber leider kein Schöner!
    Felicita! Doch auch Deine Power ist nicht von Dauer!“
    🙂

    Hier mal eine Verschwörungstheorie:
    Sebastian ist ja ein Planer, und zwar ein langfristiger.
    Als seine Excel-Datei die Besprechung dieser Folge für den Dezember 2022 auswies, hat er seine Beziehungen in die Protestszene spielen lassen und rechtzeitig diverse Aktionen der Letzten Generation „unterstützt“, damit dies zeitlich gut zum Podcast passt.
    Das kann mir doch keiner erzählen, dass das Zufall ist!

    Wutbürgermodus aus. War nur Spaß.
    Krass, wie aktuell eine Folge einer 29 Jahre alten Serie sein kann.
    Sowas macht gute Science Fiction. Auch wenn der Rest drumrum ein bisschen blöd war.

    2
  16. Sven

    Hallo Leute,
    Ich höre Euch seit einiger Zeit und melde mich jetzt erstmals zu Wort. Erstmal vielen Dank für den schönen Podcast. Muss ja auch nicht immer kuschelig sein.

    Zur heutigen Folge: Ich bin ja nun ein alter Sack(Jahrgang 1975), daher habe ich bei der Folge eigentlich nicht die Analogie zum Klinawandel gesehen, sondern das „kleinere“ Thema Ozonloch. Das war in den 90ern auch deutlich mehr im Fokus. Das wäre dann das Thema: Flugzeuge schaden der Ozonschicht. Für die Debatte des Klimawandels ist die Folge wirklich zu unterkomplex.

    Zitat: „Taylor commented, „I’ve been on enough series and tried to do environmental issues to realize that they are so hard to dramatize, because you’re talking about the ozone hole, and… (Star Trek: The Next Generation Companion (? ed., p. ?))“

    Liebe Grüße und macht weiter so!

  17. Volker

    Hallo,
    Zum ersten Mal kommentiere ich auch hier

    Ein sehr emotionales Thema, ich versuche mich nüchtern auszudrücken.
    Wir brauchen Fakten.

    Klimakatastrophe.
    Bitte googelt selbst was der Unterschied zwischen 1,5°, 2°, 3 oder 4° sind, es ist immens. Von übel aber beherrschbar bis unbewohnbarer Planet (und das ist keine Übertreibung) reicht das Spektrum.

    Schauen wir uns das CO2 bzw. die CO2-Äquivalent an.
    Deutschland hat 1% der Weltbevölkerung, ist aber aktuell für 2% des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich. Schaut man sich die Sache historisch an und wie sich das CO2 bisher angesammelt hat, dann sieht die Statistik noch schlimmer aus, siehe hier
    https://ourworldindata.org/contributed-most-global-co2
    Egal aus welcher politischen Richtung oder Weltanschauung betrachtet, gerecht ist das nicht, können wir uns darauf einigen?

    Ein Tempolimit hätte deutliche Effekte und wäre leicht und sofort umsetzbar https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/tempolimit-auf-autobahnen-mindert-co2-emissionen
    Allein die Klientel- und Blockadepolitik der Ferengi im Bundestag verhindert dies. Mir unbegreiflich wie man diese Partei wählen kann. Sozial-liberal ist sie schon mal nicht.
    Und dass das 9€-Ticket auch noch andere tolle Aspekte neben Klimaschutz hat, das wurde hier schon in anderen Kommentaren angerissen.

    Man braucht keine noch-zu-erfindende-Technik, es ist bereits alles da, zb. Wind und Solar, man muss es nur wollen.

    Letzte Generation
    Wer sich intensiv mit der Klimakatastrophe auseinandersetzt und Dinge wie Kipppunkte versteht, der versteht auch die letzte Generation, meine Meinung.
    Diese eine Berlin-Radfahrerin-Geschichte: https://www.sueddeutsche.de/politik/letzte-generation-unfall-berlin-radfahrerin-1.5686980?reduced=true die letzte Generation hatte erwiesenermaßen KEINE Mitschuld. Ihr wart euch im Podcast ja nicht sicher.

    Trotz allem hat mir eure Besprechung aber Spaß gemacht, bin treuer Hörer seit ihr mit TNG angefangen habt und freu mich auch auf Trek am Freitag. Der Episode selbst geb ich übrigens einen Querdaumen, da bin ich gnädiger als ihr

    Live long and prosper!

    5
  18. Barash

    Ich komme nicht darüber hinweg, dass Star Trek im Jahre 1993 eine 45-Minuten-Folge fürs Fernsehen mehr schlecht als recht zusammenschusterte – diese Schusterstruktur dann im Jahr 2022 dafür sorgt, dass der (fast Wort für Wort) tagesaktuelle Teil über Klimadebatte als youtubekompatibles 20-Minuten-Häppchen vom Folgenrest entkoppel-, teil- und konsumierbar ist – zwei Fans in ihrem Podcast diese Folge dann kurz vor Nikolaus besprechen, zu dem Urteil kommen, dass es wesentlich größere Bedrohungen der Freiheit als Klimaaktivisten gibt (Rechtsextremisten zum Beispiel), und die Folge schließlich genau zu dem Zeitpunkt hochladen, als eine Gruppe Rechtsextremisten gerade am Staatstsreich gehindert wird…

    Es muss ein Knotenpunkt der Matrix sein. Für kurze Zeit war das Konstrukt sichtbar, und Berman und Co. haben 1993 im Autorenzimmer über Sitzblockaden, geheime Waffenlager und Bratwurst nachgesonnen, ohne zu wissen, warum.

    Die Antwort liegt jenseits der Sterne.

    1
    1. Kleiner Bruder

      Da sind mir viel zuviele Zufälle in der Story. Die Realität ist eine ganz schlechte Autorin. 😋

    2. Volker

      Genauso geht es mir auch, ich komm auch nicht darüber hinweg 😁

      Aber genau wegen sowas lieben wir ja Star Trek und Tad!

  19. Simon

    Ich möchte nur mal kurz Danke sagen, wie zivilisiert diese emotionale und wichtige Debatte hier geführt wird. Ihr seid toll, vielen Dank!

    10
  20. Nagus Zek

    Simon, Sebastian – Gratulation und danke für die großartige Besprechung. Viel mehr als diese Episode selbst, liefert ihr hier eine geradezu mustergültige Politdebatte ab. Obwohl ich meine Grundhaltung eher in der Nähe Sebastians sehe, hat Simon durchaus auch gute Positionen. Ich würde mit Star Trek hier nicht zu stark ins Gericht gehen. Das Klimathema war zwar in den 90ern auch nicht neu, aber es war im Gegensatz zu heute doch eher ein Randthema. Daher denke ich, es war schon mutig und auch visionär, dem eine Folge zu widmen. Von wissenschaftlich-technischen Lösungen zu träumen ist doch der Kern nicht nur von Star Trek, sondern von Science-fiction allgemein. Das ist erlaubt, in der wirklichen Welt sollte man nur nicht so unrealistisch sein, und denken, das wäre alles kein Problem. Aber die Hoffnung in die Möglichkeiten der Menschheit zu verlieren, wäre auch fatal…

    1
  21. Michael from Outer Space

    Hallo Simon, Hallo Sebastian!

    Eure politische Diskussion fand ich sehr gut und richtig. Ich bin auf Simons Seite, es wird zu viel über die Proteste und ihre Form diskutiert als über das eigentliche Thema des menschengemachten Klimawandels. Dafür brauchen wir die Wissenschaft, die Wissenschaftskommunikation, Bildung (nicht nur für Schüler:innen!), die Wirtschaft und demokratische Prozesse anstelle von Ultimaten. Simons Argument, andere Gruppen mit anderen Anliegen könnten diese Form des Protests ebenfalls anwenden, stimme ich 100%ig zu! Wem wäre z. B. geholfen, wenn ich mich auf einer Autobahn festklebe, um die von Frontex verbrochenen, illegalen „Pushbacks“ an den EU-Außengrenzen zu stoppen? Das sind Menschenrechtsverletzungen, die aufgeklärt und in Zukunft verhindert werden müssen. Zurzeit gibt es auf der Welt eine Menge sehr ernster und sehr schwieriger Probleme. Mit den Protestaktionen der „Letzten Generation“ erreicht man in meinen Augen gerade mal gar nichts.

    Das war’s erstmal mit der Politik! 😉

    Die Kritik an der Inkonsequenz der Folge kann ich einerseits nachvollziehen. Andererseits bin ich auch hier auf Simons Seite, denn Star Trek ist in erster Linie eine Unterhaltungssendung und keine Sendung, in der soziale, moralische und politische Themen bis ins kleinste Detail ausdiskutiert werden müssen. Für solche Diskussionen steht uns ein anderes „Medium“ zur Verfügung, und zwar die Realität! 😁

    In der 5. DS9-Staffel gibt es eine Folge, der ich Inkonsequenz vorwerfen werde, weil sie meiner Meinung nach schon innerhalb der Folge zu Tage tritt und nicht aufgelöst wird. DAS ärgert mich und ich fühle mich als Zuschauer ein Stück weit verarscht.

    „Force of Nature“ finde ich aus den von euch besprochenen Gründen nicht gut, aber immerhin noch mittelmäßig. Darum kriegt sie von mir den „Daumen quer“.

    LL&P 🖖 👋
    Michael from Outer Space

    P.S.: Die mp3-Datei des „unfreundlichen“ Anrufs habt ihr schon mal erwähnt. Die würde ich mir SEHR gerne anhören!

  22. Kleiner Bruder

    Hallo zusammen!

    Ihr habt es wirklich gut zusammengefasst: ein wichtiges Thema, schlecht inszeniert und nicht konsequent weiterverfolgt. Dabei waren genug Ansätze da.

    Die Story um Spot hätte uns sagen können: wenn keine Grenzen gesetzt werden, wird etwas kaputtgehen. Die Story um Geordie und seinen Kollegen hätte uns sagen können: ungezügelter Fortschritt, der die Nebenwirkungen ausblendet, kann Schaden anrichten. Tja, das müssen wir als Zuschauer uns einfach denken.

    Mit Umwelt und Politik bin ich da nicht so optimistisch wie Ihr. Wenn ich die Nachrichten lese, dann ist es offenbar zu spät, noch etwas zu ändern. Eine Umweltgefährdung durch den Verbrauch fossiler Energien war doch schon damals bekannt, es hat nur niemanden interessiert. Nicht die Konzernbosse, nicht die Bürgerinnen und Bürger, nicht die Politiker. Verzicht ist nun mal nicht sexy, da hilft kein Erklären und kein Wachrütteln. Stattdessen gibt es immer mehr Uneinigkeit, werden Kriege geführt – Angriffskriege, Bürgerkriege, Bandenkriege – die nur noch mehr Leid bringen und Milliarden an Ressourcen verschwenden. Ein „unlösbares Dilemma“, in der Tat. Das steht übrigens seit fast zweitausend Jahren geschrieben, dass es mal so eine Zeit geben würde, und nein, ich meine nicht Nostradamus.

    Die „Fleming“ dürfte übrigens nach Alexander Fleming (1881-1955) benannt sein, dem Entdecker des Penicillins.

  23. 666 hinten - der geheime Metalkeller der USS Enterprise

    häh übermorgen gibts was neues? wohl eher am Freitag TaDsächlich..

    1. Sebastian

      Doch-doch, heute Abend kommen noch Trek Nights raus. Late Night ebend!

  24. Christian Berger

    Ich möchte eine Anmerkung zu der Idee machen, dass Demokratie und der Kampf gegen den Klimawandel nicht zusammen passen. Das sieht, zumindest in Deutschland, anders aus. Die Mehrheit ist beispielsweise für ein Tempolimit, nur die FDP, die AFD und die Union ist dagegen.

    Wir leben in einer Zeit in der man sicherlich der Bevölkerung das alles schmackhaft machen könnte. Beispielsweise wenn wir die Subventionen des Autoverkehres schrittweise langsam abbauen und das Geld in den ÖPNV stecken würden. Oder wenn man mit dem Geld Solaranlagen verschenken würde unter der Bedingung, dass der Strom dann auch entsprechend billig bei den Leuten ankommt. Solche Sachen wären im Prinzip möglich, es fehlt halt nur am politischen Willen das durch zu setzen. Mehrheiten dafür gäbe es in der Bevölkerung sicherlich.

    1
  25. Boris Klug

    Zu dem Thema LKW und getötete Radfahrerin:
    Rettungswagen und Notarzt wsr vor Ort, sie kamen ohne Probleme dahin. Es ging un einen weiteren Einsatzwagen, der den LKW anheben sollte.
    Ein Gutachten der Leitstelle hat später ergeben, dass auch dieser Waagen nicht ls gebracht hätte.

    Schöne politische Diskussion von Euch! Stimme Euch beiden zu.

    1. Don

      Ein Gutachten der Leitstelle hat später ergeben, dass auch dieser Waagen nicht ls gebracht hätte.

      Der Vollständigkeit halber sollte allerdings noch erwähnt werden, dass der Abschlussbericht der Feuerwehr zum gegenteiligen Ergebnis kam:

      Berliner Feuerwehr legt Bericht vor: Klimakleber erschwerten Rettung einer Radfahrerin erheblich – Tagesspiegel
      https://www.tagesspiegel.de/berlin/feuerwehr-legt-rettungsbericht-vor-wegen-klimaklebern-musste-lkw-erneut-uber-unfallopfer-in-berlin-fahren-8852302.html

      3
      1. Boris Klug

        Oh, danke für die Info, wusste ich nicht.

        Auf jeden Fall eine Tragödie.

  26. Neuer Trecky

    hallo Jungs ich wollte nur einmal kurz fragen wie weit euer Podcast noch geht würde dir auch alle neuen Serien besprechen und Filme? liebe Grüße

    1. Sebastian

      Hallo Neueinsteiger & herzlich willkommen an Bord!

      weil wir die Retro-Onkels sind, wird unser Podcast Star Trek bis zum Produktionsjahr 2005 behandeln. Schlicht und ergreifend, weil das die Zeit ist, die Simon und mir ganz persönlich und tief im Herzen „etwas bedeutet“. (Um mal zu versuchen, einem schwierigen Gefühl Worte zu verleihen.)

      Das heißt: Voyager und Enterprise gibt’s bei uns komplett (Gesundheit & Internet vorausgesetzt), aber nicht die Filme von JJ Abrams, nicht die neueren Streaming-Serien und nichts von dem, was noch so folgen wird.

      Aber keine Sorge, wir haben schon jede Menge wilde und vor allem trekkige Ideen, wie es hier weitergeht, nachdem wir zwei Oppas unsere 725. Folge gesendet haben.

      Besprechung der aktuellen Serien bekommst Du z.B. bei unseren fachkundigen und lieben Kollegen vom Discovery Panel.

      Danke Dir fürs Hören & viel Spaß weiterhin!
      Sebastian

      2
  27. Wir bleiben Troi

    Last Generation trifft Next Generation, wie passend und hoffnungsvoll. Vielleicht geht es ja doch mit Warpspeed Richtung bessere Welt. Ich bin adventlich positiv gestimmt und hoffe das einfach mal.
    Danke für die Besprechung und den politischen Exkurs. Gern öfter, ich verstehe gar nicht, dass Ihr da so zurückhaltend seid, das Private ist doch politisch. Ich kann mir gut vorstellen, dass Eure Zuhöris das verkraften. Siehe diese Diskussion hier.

    1
  28. Alexis

    Zum Thema Klimawandel im Vergleich mit der Folge und der Realität: Wenn man Picard und die Föderation kennt, kann man sich sicher sein, dass sie sich des Problems annehmen und eine sinnvolle Lösung suchen. Bei vielen RegierungspolitikerInnen bin ich da pessimistisch. Es scheint, alles reden und argumentieren mit wissenschaftsfeindlichen Fakten bringt nichts. Was soll man da noch machen? Das ist auch kein Problem der Demokratie, sondern deren Umsetzung. Die Regierungsmitglieder müssen bei Amtsantritt versprechen Schaden vom Volk abzuwenden. Und dieses Versprechen brechen sie regelmäßig. Auch behaupte ich, dass so gegen diverse Artikel des Grundgesetzes verstoßen wird. Zur Not muss zu einer Demokratie eben gehören, dass Entscheidungen auch auf überprüfbaren Fakten getroffen werden müssen. Nicht weil eine PolitikerIn glaubt. Von OppositionspolitikerInnen und deren Verhalten möchte ich gar nicht erst anfangen. Weder bei Regierung noch Opposition ist irgendwie angekommen, dass man Probleme nur gemeinsam lösen kann und nicht durch stumpfsinniges Fingerzeigen.

    1. Kleiner Bruder

      Politiker in Demokratien haben das Problem, das sie ihre Wähler nicht verschrecken wollen. In Diktaturen fürchten die Führer sich vor Revolten und setzen sich lieber Denkmäler. Mit der Wahrheit und womöglich noch mit Vernunft ist da nichts zu gewinnen.

  29. Steffen V.

    Ich bin keiner, der hier häufig kommentiert, aber manchmal kann ich nicht anders und heute ist wieder so ein Tag. Ich habe die Folge im Auto gehört und hatte bei der Parkplatzsuche und dem anschließenden Fußmarsch nach Hause genug Zeit meine Gedanken zu sortieren, hoffe ich. Und ich schreibe das auch nur, weil ich weiß, dass hier die TaD-Netiquette herrscht. Simon und Sebastian haben wie ein Paradebeispiel vorgemacht, wie man sich über unterschiedliche Standpunkte unterhält ohne in einen Verfeindungsmodus zu wechseln. Hut ab schon alleine dafür. Das kann ich auch nur mit sehr guten Freunden.

    Ok, aber was will ich loswerden? Ich bin promovierter Physiker, arbeite zwar nicht mehr als solcher und Klima war auch nicht mein Fachgebiet, aber ich bin es gewohnt, wissenschaftliche Veröffentlichungen zu lesen und ich habe die IPCC Berichte der letzten ~10 Jahre gelesen. Nicht die Vollversion, aber die Zusammenfassungen. Die es auch für „Entscheidungsträger“ und Presse gibt. Aber ich habe den Eindruck, viele Medienvertreter und Politiker scheinen mit den Texten Schwierigkeiten zu haben. Und das ist auch verständlich. Solche Veröffentlichungen wollen immer präzise sein, nicht übertreiben, nichts falsches sagen und das klingt dann oft sehr nüchtern oder sogar weichgewaschen. Aber in den Berichten steht klipp und klar drin, dass bei einer Erderwärmung, auf die wir aller Wahrscheinlicheit nach (wenn nicht ab morgen GAR kein CO2 mehr ausgestoßen würde) zusteuern, Dinge in gar nicht so ferner Zukunft passieren werden, die keiner wollen kann. Schon gar nicht, wenn man Kinder hat.

    In Südeuropa wird beispielsweise keine landwirtschaft mehr möglich sein, weil die Böden ausgetrocknet sind. In Deutschland nur mit künstlicher Bewässerung. Teile Indiens und Chinas werden unbewohnbar, was natürlich zu massiven Fluchtbewegungen führen wird.
    Das allein finde ich krass. Meeresspiegel, Unwetter kommen on top.

    Und mit dem Wissen muss ich einfach zwei Dinge loswerden.

    1. Es hieß, das was die Letzte Generation da macht, sei zu absolut. Ich finde das mit den Kunstwerken auch nicht unbedingt zielführend und die Mopperigkeit mancher Aktivisten finde ich auch schwierig. (Die haben btw aber auch eloquente und kompetente Rednerinnen.)
    ABER das Problem vor dem wir stehen ist halt auch ziemlich absolut und in den nächsten GenerationEN irreversibel. Es lässt auch keinen Spielraum für Kompromisse. Entweder man sagt offen, dass man das o.g. mit der Lebensmittelknappheit und Massenflucht in Kauf nimmt (hat meines Wissens noch kein großer Politiker getan) oder man tut was dagegen und zwar hurtig! Der CO2 getriebene Treibhauseffekt ist nämlich ultra träge. „Eisberg voraus“ im dichten Nebel ist dann halt zu spät… Das unterscheidet das Klimaproblem meiner Ansicht nach fundamental von vielen anderen Problemen, gegen die Leute auf die Straßen gehen oder gingen (soziale Ungerechtigkeiten, Rassismus, Ozonloch, whatever…). Und dann sind auch andere Protestformen angebracht. Eine valide Frage finde ich: Wie soll man den sonst protestieren? Da bin ich, und viele Aktivisten glaube ich auch, sehr offen für Vorschläge.

    2. muss ich dem Widerspruch widersprechen: Die letzte Generation sagt, man tue zu wenig und Simon sagt das stimme ja nicht. Naja. Signifikant tut man bisher wirklich nichts. Wenn man sich die CO2 Emissionen anguckt passiert global seit Jahrzehnten und auch in den letzten Jahren faktisch NICHTS. Das ist eine Gerade die geht einfach nach oben, ungebremst. Lokal, in Deutschland und Europe, flacht es zwar ab und es gibt Gesetze und Grenzen für Kohle und Verbrenner, aber die sind weit weg von dem, was man sich selbst als Ziel gesteckt hat und was nötig wäre, um einen gerechten Beitrag zu liefern, die o.g. Szenarien zu verhindern. Das reicht einfach hinten und vorne nicht.
    Ich bin hier eher Team Sebastian. Dass deutsche Vorhaben den Ausstoß anderer Länder nicht reduzieren darf keine Begründung sein, nichts signifikantes zu tun.

    Naja. In vielen Besprechungen bin ich aber oft eher Team Simon ist mir aufgefallen. Und das ist auch gut so. Mir ist wichtig, dass das hier keine persönliche Kritik ist, sondern zwei inhaltliche Anmerkungen, die mir wichtig waren und von denen ich überzeugt bin, dass sie bei euch und den Zuhöris gut aufgehoben sind. Gerne höre ich mir auch an, was an meinen Punkten vielleicht strittig ist.

    Ich mag euren Podcast so sehr, weil er authentisch ist und einfach fucking unterhaltsam, wenn ich zur Arbeit fahre. Bitter weiter so und wenn es sich aufdrängt, gerne politisch werden!

    Grüße aus Dortmund
    Steffen

    3
  30. Kleiner Bruder

    Schon vor Jahrzehnten war das Problem mit Energieknappheit und Umweltverschmutzung bekannt. Die Antwort der Wirtschaft: mehr beleuchtete Reklametafeln. Glaubt noch jemand, dass diese Welt zu retten ist?

Schreibe einen Kommentar

Dein erster Kommentar bei uns? Lies dir vorher bitte unsere TaD-Netiquette durch.