DIF #14: Kommunikation, Zapfenstreich & Achtsamkeit

Episode herunterladen (MP3, 79 MB)

Da freut sich hoffentlich nicht nur Elmar: Nach gerade einmal viereinhalb Jahren Sendepause meldet sich der Intergalaktische Frühschoppen für eine einmalige Sonderfolge zurück! Es hat sich aber auch einiges angestaut und Simon & Sebastian ziehen ganz schön vom Leder. Bringt also ein dickes Fell mit, wenn ihr euch auf die Sendung einlasst. Worum geht’s diesmal? Simon bricht eine Lanze für die Rettung der Diskussionskultur und Faktenbasierung. Hörer Sascha hat eine musikalische Frage. Und Sebastian berichtet, dass sein Medienkonsum mit Seelenpflege zu tun hat.

Dieser Beitrag hat 14 Kommentare

  1. Tristan

    Juppie, ich freue mich auch. Das ist ja mal eine Überraschung!
    Vielleicht könntet ihr ja alle 2-3 Monate auch mal so eine „kurze“ Diskussions- oder Hausmeisterfolge einstreuen, wo ihr auf Sachen eingeht die bei den vielen Kommentaren evtl. besonders waren, Korrekturen, News oder was euch gerade so bewegt.
    Liebe Grüße!

    2
    1. Marc

      Das klingt nach einer wirklich guten Idee, finde ich.

      1
  2. Daniel Schwarzenbach

    Ich finde es spannend wie ihr Themen abhandelt ja geradezu seziert. Und dies immer faktenbasiert und doch immer auch mit ausreichend Emotionen. Ich würde auch zuhören wenn ihr 2 Stunden über Gurkenzucht diskutiert😁
    Beste Grüsse aus der Schweiz

    3
  3. Don

    Hurra, es gibt mal wieder einen intergalaktischen Frühschoppen. 😊
    Damit habt Ihr den Don sehr glücklich gemacht!

    Ich freu mich schon auf Simons „So machen wir alles besser“-Buch. 😄

    „The beginning of wisdom is: I do not know.“
    https://www.youtube.com/watch?v=8eDYVtPwWiM

    Ich weiß nicht, ob die Algorithmen allein(!) einen verstärkenden Charakter haben. Ich bin viel im Fediverse unterwegs (Mastodon et al.) und da gibt es (fast) keine Algorithmen, trotzdem erlebe ich auch dort die Diskurse oft als polarisiert und polarisierend.
    Vielleicht, weil man im Netz i.d.R. nicht von Angesicht zu Angesicht diskutiert und dadurch leichter ausblenden kann, dass auf der anderen Seite des Screens ebenfalls doch ein Mensch sitzt? 🤔

    Meine Lieblings-Band ist ja „Fleetwood Mac“, weiß aber nicht, ob ich von denen einen Song mir zu meinem großen Zapfenstreich auswählen würde. Wobei ja „You can go your own way, go your own way!“ als Abschied gar nicht so schlecht wäre. 😄

    Damals als Wehrdienstleistender spielte die Kapelle bei unserem Gelöbnis „Mission Impossible“, das fand ich sowohl musikalisch als auch als Grundaussage herrlich.

    Ich hab mir mal meine Scrobbels auf last.fm (ja, das gibt es immer noch) angeschaut, um mich mal inspirieren zu lassen:
    „Moments in Love“ von Art Of Noise steht da ganz oben auf der Liste, könnte von einer Bundeswehrkapelle aber vielleicht ein bisschen zu öde rüberkommen.
    „Never let me down again“ von Depeche Mode könnt ich mir dagegen sehr gut vorstellen.
    Auch „Wrapped around your finger“ von The Police wäre nicht so schlecht.
    Ansonsten würde mich einfach mal interessieren, wie diese Kapelle „Sign ‚O‘ The Times“ von Prince so performt. Seit „Du hast den Farbfilm vergessen“ weiß man ja, dass die ja doch ziemlich was drauf haben!

    Zu meiner Achtsamkeit gehört, dass ich inzwischen überhaupt keinen Streamingdienst mehr abonniert habe, weil ich immer wieder genau solche Situationen erlebt habe, wie Ihr sie beschrieben habt. Und siehe da, das geht sehr gut. (Ah, Simon beschreibt das ja dann später auch, dass so eine FOMO-Mentalität überhaupt nicht not tut!)

    Im übrigen fand ich jetzt gar nicht, dass Sebastian hier übertrieben vom Leder gezogen hat, das war alles noch im okayen Rahmen. Deswegen hätte es den „Einspieler aus der Zukunft“ imho gar nicht gebraucht.

    Bis zum nächsten Mal…

    3
  4. Robert

    Hossa, welch angenehme Überraschung. 🤗 Ein Frühschoppen! *FUMP 🍻

    Ihr kommt überhaupt nicht meckerich rübber. Vielmehr zieht Ihr eine klare Grenze, was Ihr mit Euch machen lasst und was nicht. The line must be drawn here. Das gehört auch zur Achtsamkeit dazu.

    Vielen Dank für den coolen Output in letzter Zeit,

    Robert

    2
  5. Jens

    Das Beispiel von Sebastian mit seinem Vater kam mir bekannt vor. Meine Eltern gehen fast immer abends um 23 Uhr ins Bett. Dennoch fangen sie meist einen dieser Fernsehfilme auf dem zdf gegen 22.15 Uhr an, obwohl klar ist sie schauen den nicht zu Ende. Am nächsten Abend das gleiche. Ich hab ihnen gezeigt wie sie ganz einfach einen Film aufnehmen könnten und dann statt 2 mal einen halben Film einfach über 2 Tage 1 ganzen Filmen zu schauen. Antwort darauf. So wichtig ist uns das nicht. Darüber könnte ich mich richtig aufregen weil es für mich völlig unverständlich ist. Aber mittlerweile, wenn sie das wollen, sie sind alt genug es selbst zu entscheiden.

    3
  6. Dominik

    So schön, dass ihr dieses Format wieder ins Leben zurückgeholt habt. Danke!

    4
  7. Mister Incredible

    Moin,
    Intergalaktisch ist immer schön, dann ist es jenseits aller Quadraten und beackert andere Temenfelder. Die beschriebene mediale Echokammer bedeutet „ich guck nur das von dem ich weiß dass ich es mag“. Woher weiß ich das? Da muss ich fast die Lanze für lineares TV und Durchzappen brechen, weil man dann hängen bleiben kann wo man es nicht etwartete. Oder eine Sneak Preview, so fand ich „Poppitz“ und „Normal“ die ich beide ziemlich gut fand..

    Vernünftige und wirklich zielführende Entscheidungen zu treffen wird offen oder verdeckt von diversen extremistischen und faktenresistenten Kreisen systematisch torpediert. Beste Beispiele sind die Wärmepumpe und Elektromobilität, in deren Richtung aus guten Gründen längst ein „boldly going“ nötig wäre, statt dessen wird weiter über Technologieoffenheit und Wasserstoffautos, ja sogar H2-fähige Gasheizungen fabuliert. Vernüftige Menschen werden irgendwann von diesem „Flooding the Zone“ an Schwachsinn ermüdet, weil es immer anstrengender ist die komplizierten Fakten zu erklären als Bullshit zu verbreiten, und jene die aus einem Kult heraus Glauben über Wissen setzen erreicht man sowieso nie.

    Am Ende kann die Lösung nur lauten, dass sich die Vernünftigen und Anständigen zusammenschließen und die „false Balance“ vermeiden, bedeutet: der falschen agitativen Minderheitenmeinung nicht denselben (medialen) Raum zu gewähren wie den nachprüfbaren Fakten. Ich habe keinen Bock mehr auf blaubraune Parteisoldaten die öffentlich in jedem TV Talk den Klimawandel leugnen.

    Festgefügte Meinungen bei Film und TV sind ein Luxus, Borniertheit und Desinformation mit der Folge dass dringende Entscheidungen nicht getroffen werden sind potenziell tödlich für einzelne und sogar unsere gesamte Zivilisation. Ob es uns gelingt die Kurve von Konsens und Vernunft noch zu bekommen würde ich mit unter 30% beziffern. Leider. Ich muss immer an jene denken die 2020 durch Covid am Sterben lagen und bis zum letzten assistierten Atemzug die Existenz des Virus leugneten. Sorry, dass ich so negativ denke, aber für Optimismis ist mir gerade viel zu viel Wahnsinn in der Welt.

    2
  8. Christoph

    Als letzten Freitag mal kein Podcast aus Eurem Universum im Podcatcher war, dachte ich noch, dass ihr eine verdiente kleine Pause einlegt. Umso überraschter war ich, als ich heute früh den sonntäglichen Frühschoppen entdeckte!! Welch Freude, ich mochte das Format seinerzeit auch sehr gerne und war traurig, als es nach der Umfrage eingestampft wurde. Vielleicht war die Zeit damals einfach noch nicht reif?! Und vielleicht ist sie es jetzt?!
    TOS war doch auch lange Zeit verschwunden und kam dann in Neuauflage zurück, bigger than ever! Das wünsche ich mir für den Frühschoppen.
    Tolle Folge, ihr seid immer Oo-mox für die Ohren.

    3
  9. Pauli

    Heute morgen hat mein Vater sein Bandshirt von Dream Theater gegen ein „normales“ T- Shirt eingetauscht, um mich zum Bahnhof zu bringen (er ist Fan, aber sieht es als „Zuhause-T-Shirt“ an). Kaum sitze ich im Zug wird diese Band von euch erwähnt – full circle moment.

    2
  10. Ben

    Hallo ihr Tadderiche,

    nach dem Disclaimer dachte ich mir „ohje jetzt erlebe ich die beiden mal im emotionalen Ausnahmezustand“. Was ich beim dem besagten Thema der aktuellen Diskussionskultur im Netz aber zu hören bekam… da kann ich komplett mitgehen, ich selbst bin eher digitaler Konsument als Ersteller und selbst mich nervt es von sinnlosen Kommentaren und Beiträgen geflutet zu werden. Ich finde die Kritik angebracht und sehe sowas auch eher selten in dieser Community.

    Es war ein erfrischendes Hörerlebnis euch auch mal frei von der Seele reden zu hören, gerne mehr davon.

    2
  11. rodfly

    Moin Ihr beiden,
    ich hab erst meinen Ohren nicht getraut, als das Intro über das Echo-Gerät schallte. Ich habe damals die Einstellung dieses Formats sehr bedauert.
    Ich fand und finde es weiterhin sehr spannend und erfrischend Euch über dies und das sprechen und diskutieren zu hören.
    Habe diese Ausgabe bislang nur (an)angehört, freue mich aber schon euch morgenfrüh weiterzuzuhören.
    Liebe Grüße

    3
  12. Maestro84

    Ich war nach dem Hören verwundert, wann denn nun „vom Leder gezogen“ wurde. Recht beschaulicher Podcast von den Meinungen her. Wenn ich vom Leder ziehe, dann klingt das aber nicht so brav. 😀

    3
  13. Dr.Snuggles

    Servus!
    Bin gerade mit dem Podcast fertig geworden.
    Man! Freut mich riesig, dass wir auf einer Linie sind.
    Ich kann mich allerdings nie so schön ausdrücken wie ihr. 🤣. Manchmal musste ich bei diversen Wörtern, die ihr verwendet habt, schon mal den Translator auf deutsch-deutsch einstellen 🙃!
    Wenn meine Frau sieht, dass ich wieder altes Star Trek schaue meint sie immer nur. „Ach schau an, der erdet sich nur wieder!“ und ja, damit hat sie vermutlich recht.
    Lieber schau ich Serien zum 3-4-5 Mal, als meine Zeit mit neuen Serien evtl. zu vergeuden.
    Star Trek Enterprise zum Beispiel. Einfach klasse!!!!

    Achtsamkeit sich selbst gegenüber. Ja definitiv! Aus diesem Grund habe ich sowohl vor langer Zeit, alle Statusmeldungen in Whatsapp auf stumm gestellt, und nutze keine sozialen Medien.
    Sowas muss aber jeder für sich selbst entscheiden.

    Den Podcast fand ich echt super!

    3

Schreibe einen Kommentar

Dein erster Kommentar bei uns? Lies dir vorher bitte unsere TaD-Netiquette durch.