Episode herunterladen (MP3, 79 MB)
Da freut sich hoffentlich nicht nur Elmar: Nach gerade einmal viereinhalb Jahren Sendepause meldet sich der Intergalaktische Frühschoppen für eine einmalige Sonderfolge zurück! Es hat sich aber auch einiges angestaut und Simon & Sebastian ziehen ganz schön vom Leder. Bringt also ein dickes Fell mit, wenn ihr euch auf die Sendung einlasst. Worum geht’s diesmal? Simon bricht eine Lanze für die Rettung der Diskussionskultur und Faktenbasierung. Hörer Sascha hat eine musikalische Frage. Und Sebastian berichtet, dass sein Medienkonsum mit Seelenpflege zu tun hat.
Juppie, ich freue mich auch. Das ist ja mal eine Überraschung!
Vielleicht könntet ihr ja alle 2-3 Monate auch mal so eine „kurze“ Diskussions- oder Hausmeisterfolge einstreuen, wo ihr auf Sachen eingeht die bei den vielen Kommentaren evtl. besonders waren, Korrekturen, News oder was euch gerade so bewegt.
Liebe Grüße!
Ich finde es spannend wie ihr Themen abhandelt ja geradezu seziert. Und dies immer faktenbasiert und doch immer auch mit ausreichend Emotionen. Ich würde auch zuhören wenn ihr 2 Stunden über Gurkenzucht diskutiert😁
Beste Grüsse aus der Schweiz
Hurra, es gibt mal wieder einen intergalaktischen Frühschoppen. 😊
Damit habt Ihr den Don sehr glücklich gemacht!
Ich freu mich schon auf Simons „So machen wir alles besser“-Buch. 😄
„The beginning of wisdom is: I do not know.“
https://www.youtube.com/watch?v=8eDYVtPwWiM
Ich weiß nicht, ob die Algorithmen allein(!) einen verstärkenden Charakter haben. Ich bin viel im Fediverse unterwegs (Mastodon et al.) und da gibt es (fast) keine Algorithmen, trotzdem erlebe ich auch dort die Diskurse oft als polarisiert und polarisierend.
Vielleicht, weil man im Netz i.d.R. nicht von Angesicht zu Angesicht diskutiert und dadurch leichter ausblenden kann, dass auf der anderen Seite des Screens ebenfalls doch ein Mensch sitzt? 🤔
Meine Lieblings-Band ist ja „Fleetwood Mac“, weiß aber nicht, ob ich von denen einen Song mir zu meinem großen Zapfenstreich auswählen würde. Wobei ja „You can go your own way, go your own way!“ als Abschied gar nicht so schlecht wäre. 😄
Damals als Wehrdienstleistender spielte die Kapelle bei unserem Gelöbnis „Mission Impossible“, das fand ich sowohl musikalisch als auch als Grundaussage herrlich.
Ich hab mir mal meine Scrobbels auf last.fm (ja, das gibt es immer noch) angeschaut, um mich mal inspirieren zu lassen:
„Moments in Love“ von Art Of Noise steht da ganz oben auf der Liste, könnte von einer Bundeswehrkapelle aber vielleicht ein bisschen zu öde rüberkommen.
„Never let me down again“ von Depeche Mode könnt ich mir dagegen sehr gut vorstellen.
Auch „Wrapped around your finger“ von The Police wäre nicht so schlecht.
Ansonsten würde mich einfach mal interessieren, wie diese Kapelle „Sign ‚O‘ The Times“ von Prince so performt. Seit „Du hast den Farbfilm vergessen“ weiß man ja, dass die ja doch ziemlich was drauf haben!
Zu meiner Achtsamkeit gehört, dass ich inzwischen überhaupt keinen Streamingdienst mehr abonniert habe, weil ich immer wieder genau solche Situationen erlebt habe, wie Ihr sie beschrieben habt. Und siehe da, das geht sehr gut. (Ah, Simon beschreibt das ja dann später auch, dass so eine FOMO-Mentalität überhaupt nicht not tut!)
Im übrigen fand ich jetzt gar nicht, dass Sebastian hier übertrieben vom Leder gezogen hat, das war alles noch im okayen Rahmen. Deswegen hätte es den „Einspieler aus der Zukunft“ imho gar nicht gebraucht.
Bis zum nächsten Mal…