#274: Duet (DS9 1.18)

Episode herunterladen (MP3, 92 MB)

13. Juni 1993:
Am Staffelende ist oft das Budget aufgebraucht und Sparen angesagt – doch manchmal wächst Star Trek gerade dann über sich hinaus und inszeniert ein eindringliches Kammerstück. Ein solches spielt sich ab zwischen Kira und einem durchreisenden Cardassianer, der möglicherweise ein Kriegsverbrecher ist. Oder ein zahmer Beamter. Erstmals werden die Holocaust-Parallelen der Besatzung Bajors offenbar.

In Deutschland: Der undurchschaubare Marritza, ausgestrahlt am 22. Mai 1994.

Dieser Beitrag hat 61 Kommentare

  1. Florian

    Da bin ich ja mal auf Eurer Meinung gespannt… Das wäre bei mir ein Award und ich tippe…. Mhhhh glaub bei Euch auch. Heute Abend weiß ich es 🙂 Lag schon seit Celtris 3 aber nicht mehr richtig 🙂

    1
  2. Lorenz Goller

    Wo kann man sich den diese Dokumentation über den Maesro Morricone ansehen. Ich würde sie nämlich super gerne ansehen. Schließlich hat Ennio Morricone den Soundtrack zu einem meiner absoluten Lieblingsfilme „Es war einmal in Amerika“ gemacht. Wird auf die Arbeit zu diesem speziellen Soundtrack auch in der Doku eingegangen?
    Liebe Grüße
    Lorenz Goller

    1. Sebastian

      Guten Morgen Lorenz,

      die Dokumentation habe ich auf Blu-ray gesehen, wurde kürzlich von Dogwoof in UK veröffentlicht. Und ja, es wird in beachtlichen zweieinhalb Stunden über alle wichtigen Filme gesprochen.

      Schöne Restwoche Dir,
      Sebastian

      3
      1. Lorenz Goller

        Danke dir für die schnelle Antwort!

    2. Florian

      Das ist auch mein Lieblingsfilm!

  3. Maestro84

    Auf deutsch wirkt die Folge natürlich so richtig gut:

    „Nichts rechtfertigt den Holocaust!“

    Verdammt, ja! Doppelte Daumen nach oben, 6/6 Centauri-Penissen, 5/5 Sterne mit Award. Beste Folge der ersten Staffel, wir können direkt zur zweiten springen.

    PS: Die Jungs vom Trekcast haben gestern eine neue Folge hochgeladen mit dem Thema Picard Staffel 2.

    4
  4. Alexandra

    @Sebastian, deine Einstiegsbegrüßung in die Folge, klang sehr nach wie einen Pornotitel 😅
    Nee Scherz beiseite, „Der undurchschaubare Marritza“ ist eines meiner Lieblingsfolgen aus DS9. Übrigens haben Andi und Sebastian von Discovery Panel ebenfalls eine Lieblingsfolgenbesprechung dazu gemacht, letzten Jahres in Juni. Auch sehr empfehlenswert.

    9
  5. Jan (der alte 😎)

    Ich kann aus dem Stand drei Episoden, einen Moment und einen Story-Arc in DS9 benennen, die mich einem emotional rollercoaster ride ausgesetzt haben, den in meinem Leben nicht missen möchte!
    Dies ist eine dieser Episoden.

    Spoiler: Weder die erste noch die letzte Episode sind dabei.

    3
  6. Viccy

    Naja, ob der Gul Darhe’el auf „Geschlechtsreise“ war (1:39:46) sei jetzt mal dahin gestellt 😀
    Tolle Folge, auch von euch – leider konnte mein damals etwa zehnjähriges Ich wenig mit dieser und ähnlich ernst gelagerten DS9 Episoden anfangen. Heute zählt sie auch zu meinen Top Ten – wie die Zeit einen doch verändert. Schöne Woche noch!

    10
  7. Falk

    Vor allem die Art und Weise wie „Duet“ das Thema aufgreift zeigt, welchen Beitrag DS9 für das Qualitätsfernsehen geleistet hat und noch leisten wird. Wenn ich an die Folge denke, ist sie immer sehr viel größer als die eigentlichen 46 Minuten. Ein Problem habe ich mit Kiras schnellem Vergeben. Marritza mag nicht der Schlächter von Gallitep sein, aber er und Leute wie er haben mit ihrer Arbeit, ihrem Schweigen, ihrer stummen Zustimmung dieses Grauen erst ermöglicht. Die Shoah, auf die diese Folge ganz klar Bezug nimmt, war die Tat eines ganzen Volkes. Dass Marritza aufgrund des unendlichen Grauens seine Taten und die Taten seines Volkes bereut, mag sich vor Gericht strafmildernd auswirken, vielleicht wird er auch freigesprochen. Ihn einfach ohne Anklage gehen zu lassen, nur weil er nicht der Haupttäter ist für den er sich ausgibt, halte ich für extrem falsch. Was das für einen Schaden anrichten kann, haben wir in Nachkriegsdeutschland selbst erlebt.

    5
    1. Dennis

      Moin Falk.
      Ich sehe das wie du. Es hätte zumindest ein Prozess geben sollen. Inwiefern er eine Schuld daran trägt oder nicht hätte man dann im Prozess feststellen können. Mich würde dazu auch Simon und Sebastian ihre Meinung dazu interessieren. Hab alle noch ne schöne Woche.

      4
      1. Benjamin

        Hallo zusammen,
        das spannende ist ja, wir wissen nicht was die provosorische Regierung wegen Maritza zwischen der finalen Szene im Gefängnis und seinem Gang zum Frachter beschlossen hat. Vielleicht gab es allerlei behördliche Vorgänge, die nur nicht erwähnt werden, weil es den Zeitrahmen sprengt (Platz für Werbung muss ja sein 😀 ).

        Und Kiras schnelles Vergeben, finde ich das kann man so und so sehen. Sie tut das ja nicht im luftleeren Raum. Im Verlauf der Folge muss sie ja im Grunde auch mit ihren Emotionen kämpfen, mit ihrem Hass auf die Cardassianer und auf die Besatzung, auf Gul Darhe’el. Aber sie muss auch einen Blick auf ihre eigenen Schandtaten und Gedanken werfen.

        Diese Person zu sehen, die Dinge tat, von der sie das ohnmächtige Gefühl hatte sie tun zu müssen aus Furcht und Angst und dem Gefühl der Unausweichlichkeit und zwar damals, wie heute… ich spekuliere und sage mal, das hat sie selbst oft in ihrer Widerstandszeit oft genug gesehen, wenn nicht gar selbst erlebt.

        Von daher kann ich persönlich ihre Reaktion durchaus verstehen. Was ja nicht heisst, dass sie es nicht befürwortet dass das alles ordentlich abgehandelt werden muss. Aber sie persönlich hat in dem Moment für sich beschlossen, dieser Cardassianer ist bereits ohne mich genug gestraft.

        So, genug. Soll auch gar keine böse Erwiderung sein, nur ein ergänzender Standpunkt. 🙂

        3
      2. Simon

        Ich sehe das auch etwas anders. Ich versuche, mich kurzzuhalten.

        Das Thema gewinnt durch die Gegenüberstellung der beiden Figuren Kira und Marritza an Komplexität. Man muss sich vor Augen führen, dass nicht nur Marritza in dieser Folge eine Art selbst auferlegtes Tribunal durchmacht. Ebenso wichtig ist, dass auch Kira von den Erlebnissen der Besatzungszeit erschüttert und beeinflusst wurde. Beide Charaktere sind – mal unabhängig von ihren Rollen während der Besatzung – zutiefst traumatisiert, sowohl was ihre eigenen Handlungen betrifft als auch das, was um sie herum geschah. Und beide Charaktere suchen auf unterschiedliche Art und Weise konstruktiv nach Heilung.

        Marritza unterscheidet sich von einem „gewöhnlichen“ Zweite-Reihe-Schreibtischtäter, der von nichts gewusst haben will: Er ist sich seiner Mitschuld nicht nur bewusst, er sucht mit seinem irrwitzigen Plan freiwillig seine Bestrafung in Schande durch die Todesstrafe, anstatt sich an der Berufsschule auf Kora II ein schönes Beamtenleben zu machen oder seine schlechten Erinnerungen in Kanar zu ersäufen. Er lädt die Schuld seines Volkes auf sich, sieht dies sogar als einzige Möglichkeit für dessen Fortbestand. Und sollte damit Recht behalten, wenn man das Ende von DS9 denkt. Sein Motiv ist nicht nur Sühne, sondern auch die ernsthafte Sorge um seine Mitmenschen. Wie die meisten Cardassianer ist Marritza glühender Patriot, der aber auf Bajor statt Glanz und Gloria Blut und Tod erlebte und sein Volk mit diesem Irrweg konfrontieren möchte. Es geht also nicht nur um ihn, damit ER sich besser fühlt oder sich verzeihen kann – es geht um mehr, um echte, nachhaltige Veränderung.

        Das erkennt Kira. Die macht in dieser Folge einen gewaltigen Schritt, indem sie versteht, dass ihr Weltbild der stets bösen Cardassianer zu simpel ist, dass eben nicht alle gleich ticken, dass es Graustufen und Zwänge gibt, vielleicht sogar ein unterdrückter Wille zur Weiterentwicklung. Indem sie großherzig Marritza vergibt, weil sie seine ernsthafte Reue und seinen Willen, das „große Ganze“ zu verändern, erkennt, besiegt sie ihren eigenen Hass und versucht ebenfalls, das Problem konstruktiv anzugehen. Kira sagt: „Cardassia braucht mehr Leute wie Dich – Leute, welche die tödliche cardassianischen Eroberungsideologie überwinden möchten.“ Sie ist an einer Lösung des Problems interessiert, statt einer Racheideologie zu folgen. Sie ist im Umgang mit ihren Gefühlen und Urteilen über ihr Umfeld ein ganzes Stück erwachsener geworden und damit auch reifer geworden. Das verleiht ihr die Kraft, mit ihrem Trauma besser umzugehen.

        Im Grunde wird also hier die unsägliche reale Vorlage auf eine höchst intime und individuelle Geschichte heruntergebrochen. Ein Prozess wäre sicher rein juristisch gesehen das Naheliegendste, wären wir in der Realität. Für die Charaktere und das, was die Geschichte sagen will, finde ich ihre persönliche Vergebung wesentlich wirkungsvoller – und das düstere Ende schlägt doppelt so stark in die Magengrube.

        12
        1. Dennis

          ACHTUNG SPOILER!
          Moin Simon
          Was du zu Kira schreibst macht Sinn. Besonders für eine andere DS9 Folge ( erinnere mich grade nicht an den Folgentitel) wo sie zu einer Cardassanerin umoperriert wird. Und da auch auf fast Familiere Verbindung zu ein Cardassianer aufbaut.

          1
        2. Michael from Outer Space

          Hallo Simon!

          Wenn eine Person ein Verbrechen begeht, kann sie es noch so sehr bereuen, sie wird trotzdem vor Gericht gestellt. Oder?

          Du schreibst:
          „Sie ist an einer Lösung des Problems interessiert, statt einer Racheideologie zu folgen.“
          Die „Racheideologie“ hat Kira am Anfang. Die Forderung, eine Verbrecherin oder einen Verbrecher vor Gericht zu stellen, ist aber an sich keine Racheideologie.

          1. Simon

            Ja, natürlich wird sie das. Ich habe in meinen Beiträgen aber oben und unten deutlich mehr und ehrlicherweise auch ausreichend dazu gesagt.

            2
  8. Michael from Outer Space

    Hallo Leute!

    Ich hatte mich schon sehr auf die TaD-Besprechung von „Duet“ gefreut! Nicht weil es meine Lieblingsfolge ist, sondern weil sie spannende Diskussionen ermöglicht.

    Ich würde die Folge wegen ihren herausragenden darstellerischen Leistungen, ihrer kammerspielartigen Inszenierung und ihrer mitreißenden Emotionalität ohne Zögern in den Star Trek-Olymp erheben. Leider halten mich einige Aspekte davon ab.

    Die Podcasterinnen Iris und Lucie sprachen im Februar 2016 in ihrem „Star Trek Rewatch Podcast“ über die erste DS9-Staffel (die Diskussion über „Duet“ beginnt nach ca. einer Stunde und vier Minuten):
    https://www.rewatch-podcast.de/season-2-episode-1/

    Ihren Meinungen über diese Folge stimme ich im Großen und Ganzen zu. Sie bemängeln u. a. die seltsame Auflösung der Story, auf die Falk und Dennis hier auch schon hingewiesen haben:
    Am Anfang ist es Kira egal, welche Position Marritza im Lager Gallitep hatte, sie möchte auf jeden Fall seine Bestrafung und Hinrichtung erreichen. Das wird IHREM GESAMTEN VOLK, das im Krieg, während der Besatzung und durch den Genozid unendliches Leid erdulden musste, eine Genugtuung verschaffen.

    Gegen Ende BEWEIST Kira, dass er dort war – und lässt ihn frei?! OK, er bereut seine Taten, aber das macht sie nicht ungeschehen! Marritza war an diesem Völkermord beteiligt! Wieso spielt das bajoranische Volk und sein Leid für Kira am Ende keine Rolle mehr?

    In „Duet“ wird meiner Ansicht nach ein ganz merkwürdiger, scheinbarer Gegensatz aufgebaut, um einen Story Arc zu konstruieren. Auf mich wirkt er demensprechend konstruiert:
    Aamin Marritza fliegt nach DS9 und gibt sich dort als ehemaliger Lagerkommandant Gul Darhe’el, „dem Schlächter von Gallitep“ aus, um vor Gericht gestellt und verurteilt zu werden. Die Crew findet jedoch heraus, dass er NICHT Gul Darhe’el, sondern Aamen Marritza ist und im Lager Gallitep in einem untergeordneten Rang als Datenverwalter arbeitete. Er war damit ein Scherge des cardassianischen Terrorregimes. Trotzdem möchte uns die Story glauben machen, dass Marritza ja doch „irgendwie unschuldig“ sei, denn… er ist schließlich nicht Gul Darh’el, er war „NUR“ ein Befehlsempfänger und außerdem bereut er seine Taten! Diese Argumentation gehe ich nicht mit. Sie wirkt auf mich falsch und sie IST falsch, weil sie den Tatsachen widerspricht! Dadurch wird die Mitverantwortung Marritzas und anderer „einfacher“ cardassianischer Soldatinnen und Soldaten oder auch Kollaborateurinnen und Kollaborateuren auf bajoranischer Seite verharmlost. Im Kontext dieser Episode zum Zweiten Weltkrieg und den nationalsozialistischen Verbrechen empfinde ich das sogar als Verdrehung bzw. Umdeutung der historischen Ereignisse.

    Kira sagt zu Marritza:
    „You didn’t commit those crimes, and you couldn’t stop them. You were only one man.“

    WIE BITTE!?!? Ist das dein Ernst, Kira?

    Klar, Marritza hat diese Verbrechen nicht ALLEIN begannen, sondern mithilfe seiner Kameradinnen und Kameraden. Und sie handelten nicht auf eigene Rechnung, sondern auf Befehl von Gul Darhe’el. Das ist aber keine Entschuldigung! Der Krieg wurde geführt und der Völkermord wurde begangen, WEIL es in den unteren Rängen unzählige Personen wie Marritza gab, die ihren verbrecherischen Befehlshabern bereitwillig dienten!

    Warum wird die ganze Schuld auf den Lagerkommandanten Gul Darhe’el abgewälzt? Das erinnert mich an Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte „Die Kegelbahn“ aus seiner Geschichtensammlung „Im Schnee, im sauberen Schnee“. Sie handelt von zwei Frontsoldaten im Ersten oder Zweiten Weltkrieg. Sie stehen im Schützengraben an ihrem Maschinengewehr und erschießen jeden feindlichen Soldaten, den sie sehen. Weil es auf beiden Seiten der Front Millionen Soldaten gibt, die das tun, kommen Millionen Tote zusammen, das wird nicht gesagt, aber impliziert. Das Fazit der Geschichte klagt diese blinde Ausübung von Befehlen an, indem es heißt: „Und einer – einer hatte es befohlen.“. Ich finde, es ist viel zu einfach, eine einzelne Person für Kriege und Kriegsverbrechen verantwortlich zu machen! Wir müssen das Verhalten und die Verantwortung der gesamten cardassianischen bzw. deutschen Bevölkerung betrachten. Ansonsten könnten wir Deutsche sagen:
    „Na ja, das war doch dieser böse Hitler! DER hat alles verbrochen. Mein Opa/Uropa, meine Oma/Uroma konnte nichts dafür. Außerdem war Krieg, da passieren halt schlimme Dinge.“
    Diese Haltung wird aber nur von Personen aus dem nationalistisch-extremistischen Spektrum vertreten, um ihre geschichtsrevisionistische Propaganda zu betreiben.

    Für die 90iger Jahre waren v. a. der Genozid in Rwanda und das Massaker von Srebrenica bedeutsam. Dazu ein kleiner Exkurs:
    Der Völkermord in Rwanda begann im April 1994 und endete im Juli 1994. Er kostete ca. 1.000.000 Menschen das Leben.
    Das Massaker von Srebrenica begann am 11. Juli 1995 und dauerte bis zum 19. Juli 1995. Ihm fielen mehr als 8.000 Menschen zum Opfer.
    Die DS9-Folge „Duet“ wurde am 13. Juni 1993 in den USA erstmals ausgestrahlt. Die deutsche Erstausstrahlung fand am 22. Mai 1994 statt. Während der deutschen Erstausstrahlung war der Völkermord in Rwanda also schon in vollem Gange und das Massaker von Srebrenica nur noch ein Jahr und zwei Monate entfernt. Während eine Star Trek-Folge über die Shoah auf deutschen Bildschirme flackerte, wurde in Rwanda ein ähnliches Verbrechen verübt und in Bosnien stand es kurz bevor. Ich finde, das ist zur Einordnung von „Duet“ in die realen Ereignisse auf der Welt hilfreich.

    Bei keinem Krieg, Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen die Menschlichkeit war nur eine einzelne Person verantwortlich! Deswegen finde ich die Auflösung von „Duet“ so unbefriedigend. Kira hätte dafür sorgen müssen, dass Marritza angeklagt und vor Gericht gestellt wird, wie sie es am Anfang sagt. Im Prozess hätte sie als Zeugin für ihn aussagen können, damit das Verfahren mit einer Haftstrafe für Marritza endet. Ein Prozess wäre aber auf jeden Fall nötig gewesen.

    Vor genau drei Wochen, am 28. Juni 2022, wurde am Landgericht Brandenburg an der Havel der 101-jährige Josef S. zu fünf Jahren Haft verurteilt. Er war Wachmann im KZ Sachsenhausen und beteiligte sich dort nach Überzeugung des Gerichtes an der Ermordung von mehr als 3.500 Gefangenen. Herr S. war auch kein Kommandant, sondern ein „kleines Rädchen“ in der Vernichtungsmaschinerie der Nazis. Genau wie er müsste Marritza vor Gericht stehen. Weil er sich gestellt hat und seine Schuld eingesteht, sollte man ihm mildernde Umstände zugestehen.

    Simon und Sebastian, wieso war Marritza eurer Meinung nach ein „kleiner Beamter“? Er war an einem VÖLKERMORD beteiligt!
    In der Urteilsbegründung gegen Josef S. steht:
    „Sie haben mit Ihrer Tätigkeit diese Massenvernichtung bereitwillig unterstützt“;
    „In Beurteilungen wurde festgestellt, dass Sie ein zuverlässiger Wachmann – und damit ein willfähriger Helfer der Täter waren“;
    „Sie haben drei Jahre lang täglich dabei zugesehen, wie deportierte Menschen dort grausam gequält und ermordet wurden“.

    Alle diese Aussagen können wir EXAKT auf Marritza übertragen:
    Marritza erklärt, als Datenverwalter im Lager Gallitep gearbeitet zu haben, so wie Josef S. als Wachmann im KZ Sachsenhausen arbeitete.
    Marritza wurde für seine Arbeit sogar ausgezeichnet, war also wie Josef S. ein zuverlässiger und willfähriger Helfer der Täter.
    Marritza gesteht, die Verbrechen aus Feigheit tatenlos mit angesehen zu haben, so wie Josef S. die Verbrechen im KZ Sachenhausen täglich beobachtete und nichts unternahm.

    War der verurteilte Verbrecher Josef S. eurer Ansicht nach ein „kleiner Wachmann“, so wie Marritza ein „kleiner Beamter“ war? Ich spitze meine Frage bewusst zu, aber die Parallelen sind nicht zu übersehen. Ihr betont ja selbst, dass es in „Duet“ um die Shoah geht.

    Marritzas Ermordung durch Kainon empfinde ich als schlechte Auflösung der Story. Kainon wollte aus purem, rassistischem Hass nur irgendeinen Cardassianer töten. Marritza, seine Vergangenheit und seine Verbrechen waren ihm völlig egal. Kainon hätte bestimmt auch Garak oder den cardassianischen Jungen Rugal aus der zweiten Staffel erstochen, wenn er die Gelegenheit dazu gehabt hätte. Ohne Kainon hätte Marritza überlebt. Wäre Kainon z. B. wegen eines Ladendiebstahls (von denen er vielleicht schon einige begangen hat) verhaftet und nach Bajor gebracht worden, hätte er Marritza nicht töten können. Kainons Mord an Marritza ist willkürlich und löst meiner Meinung nach die Geschichte nicht auf.

    Nach Marritzas Tod fragt Kira seinen Mörder Kainon, wieso er das getan hat. Marritza war ja schließlich nicht Gul Darhe’el! Waren alle anderen Cardassianer:innen außer Gul Darhe’el denn unschuldig? Hatte allein Gul Darhe’el den Krieg, die Besatzung und den Völkermord zu verantworten? Klebt das Blut von Millionen ermordeter bajoranischer Zivilist:innen ALLEIN an Gul Darhe’els toten Händen? Die Episode möchte genau diesen Eindruck vermitteln, aber ich antworte: Nein, auch Aemin Marritza war schuldig und hätte bestraft werden müssen. Nicht mit dem Tod, aber mit einer Haftstrafe.

    Ich hätte eine geradlinige Story ohne Wendungen wie Marritzas Verwirrspiel um seine Identität, die Ähnlichkeit zwischen Kalla-Nohra- und Pottrik-Syndrom, die Bildunterschrift unter dem Foto und Kainons Mord an Marritza bevorzugt:
    Der Cardassianer Aemin Marritza kommt nach DS9 und erklärt, dass er vor Jahren im Lager Gallitep als untergeordneter Datenverwalter gearbeitet hat. Jetzt sieht er seine Mitschuld am Genozid ein und möchte sich der bajoranischen Justiz stellen.

    Kira hasst ihn zuerst und möchte seine Hinrichtung erreichen, aber durch Gespräche ergründet sie seine Persönlichkeit, seine Motive, sein Trauma durch den Krieg und erkennt Gemeinsamkeiten. Beide waren auf verschiedenen Seiten an diesem Krieg beteiligt, beide haben dabei viele Freundinnen und Freunde sowie Familienangehörige verloren. Beide taten Dinge, die sie bereuen. Beide sind auf ihre Art gezeichnet.

    Zum Schluss ändert Kira ihre Meinung über Marritza. Sie möchte nicht mehr seine Hinrichtung erreichen. Im bevorstehenden Prozess wird sie als Zeugin für ihn aussagen, so dass er zu einer Freiheitsstrafe verurteilt wird. Diese will er nutzen, um seine Erinnerungen als Zeitzeuge des Krieges für künftige Generationen aufzuschreiben. Damit endet in meiner Fanfiction die Folge „Duet“.

    LL&P
    Michael from Outer Space

    6
    1. Sebastian

      Nabend Michael,

      da machst Du berechtigterweise ein Fass auf, das ich trotzdem für eventuell zu weit hergeholt halte.

      Selbstverständlich hätte man eine Episode (oder gar einen Zweiteiler) machen können, bei dem ein „Rädchen im System“ vor Gericht gestellt wird. Das hätte das Potenzial gehabt, eine ebenso machtvolle oder sogar noch stärkere Episode zu werden.

      Nur: Star Trek arbeitet in der Regel immer mit groben Pinselstrichen. Um nur zwei Ausprägungsarten dieser Grobheit zu nennen – die Laufzeit von 45 Minuten zwingt zu ökonomischer, vereinfachender Erzählweise – und die Art und Weise, wie Alienvölker unterschiedliche Facetten der Menschheit abbilden, machen Star Trek mehr zu einer Parabel oder gar Fabel als zu einer realistischen Erzählung. Gerade im Rahmen einer solchen Allegorie ist auch Duet nicht weit entfernt von Bele und Lokai. Darhe’el, der Schlächter von Gallitep, ist schwarz – und Aamin Marritza, der Aktensortierer, der ist weiß. Ist das vereinfachend? Ja. Ist Star Trek fast immer so? Auch ja.

      Die Fragen, die Du aufwirfst, gehen meiner Meinung nach über den selbst gezogenen Horizont Star Treks in einem Maße hinaus, als erwarte man – deutlich überzogen gesprochen – tiefenpsychologische Ansätze in einer Schlümpfe-Folge. Oder, anders gefragt: Muss Star Trek in dem Moment differenzierter sein, wenn es sich mit der Shoah auseinandersetzt? Also differenzierter noch als in anderen Episoden, die sich auf vereinfachende Weise mit ethisch-moralischen Belangen wie Sterbehilfe oder Krieg oder Glaube auseinandersetzen? Es ist möglich, dass die Antwort darauf „Ja“ lautet. Nur würde ich dann die Frage zurückgeben: Warum muss Star Trek in ausgerechnet diesem einen Themengebiet genauer arbeiten? Auf diese Fragen mag ich, Sebastian, mir ohne entsprechende Studiengänge keine Antworten anmaßen.

      Für mich ganz persönlich bricht sich das auf eine einzige Frage herunter, nämlich: Ist Duet in seiner jetzigen Form eher zum Nachdenken und Weiterkommen geeignet oder ist die Episode moralisch verwerflich? Blicke ich dabei auf Simon und andere mir bekannte Trek-Fans, ist meine Antwort klar: Die Episode hat vielerorts positiv gewirkt und man müsste mir erstmal den Präzedenzfall zeigen, wo sie Schaden angerichtet hat. Da würde ich keine Schädlichkeit herbeistilisieren wollen, nur um womöglich mir selbst damit ein weißes Mäntelchen umzuhängen.

      Ach so: Es gibt natürlich entsprechend differenziertere Veranstaltungen bei Star Trek. Die Ausnahmen zur Regel. Die TNG-Episode First Contact gehört dazu. Ebenso meine liebste DS9-Episode, die aber noch vor uns liegt.

      Schöne Restwoche Dir,
      Sebastian

      9
      1. Michael from Outer Space

        Hi Sebastian,

        Du schreibst
        „Die Episode hat vielerorts positiv gewirkt“
        Das habe ich nie bezweifelt! Ich finde sie nur nicht ganz so gut wie ihr.

        Und danach:
        „man müsste mir erstmal den Präzedenzfall zeigen, wo sie Schaden angerichtet hat“
        Ich habe nie behauptet, dass „Duet“ irgendeinen „Schaden“ angerichtet hätte. Wie sähe so ein Schaden aus? Ich habe lediglich meine Meinung kundgetan.

        Weiße Mäntelchen mag ich auch nicht! Darauf sieht man nämlich sofort jeden einzelnen Fussel…

        Du fragst
        „Muss Star Trek in dem Moment differenzierter sein, wenn es sich mit der Shoah auseinandersetzt?“
        und
        „Warum muss Star Trek in ausgerechnet diesem einen Themengebiet genauer arbeiten?“

        Meine Antwort ist:
        In Star Trek geht es oft um Verbrechen wie Mord, Vergewaltigung, Folter und Sklaverei. Diese Verbrechen müssen jedes Mal entweder verhindert werden oder man zieht die Verantwortlichen auf die eine oder andere Weise zur Rechenschaft.

        Die Shoah bzw. der cardassianische Genozid auf Bajor war millionenfacher Mord, millionenfache Vergewaltigung, millionenfache Folter und millionenfache Versklavung.

        Was spricht deiner Meinung nach dagegen, dieses millionenfache Massenverbrechen mit derselben Sorgfalt zu behandeln wie einzelne Verbrechen, z. B. Varrias Ermordung durch Kivas Fajo, für die er in eine Gefängniszelle der Enterprise gesperrt wird („The Most Toys“)?

        Viele Grüße,
        Michael from Outer Space

        1. Sebastian

          Tach Michael,

          na klar, sie besser oder schlechter zu finden als wir, das bleibt Dir unbenommen.

          Zu Deiner Frage, warum das Ende der Folge nicht wieder in einer Arrestzelle stattfindet: Im Falle Kivas Fajos ist der Typ die ganze Folge über der dicke Larry, lebendiger Pharao in seiner Schatzkammer, Oberwasser pur. Die letzte Szene muss aus erzählerischer Sicht einen scharfen Kontrast bieten. Fajo ist ganz klein mit Hut, gefangen im Knast, seine Welt ist zusammengebrochen. Jede dieser Geschichten mit einem starken Ein-Episoden-Gastcharakter muss am Ende eine solche Wandlung beinhalten. Einen Schlussakkord.

          Wenn Marritza nach einer ganzen Folge in Gefangenschaft einfach in Gefangenschaft bleibt, dann fehlt diese notwendige Wandlung, die daraus einen runden 45-Minüter macht. Es wäre völlig undynamisch. Als Auftakt zu einem Mehrteiler wäre das wohl gegangen, nicht aber als Einzelfolge. Da geht es nicht um ethisch-moralische Fragen, da geht es schlicht und ergreifend um die grundlegenden Regeln des TV-Storytellings. Denn, man kann das gar nicht oft genug sagen, Star Trek ist nur eine Fernsehserie. Es kann und soll keinen Hochschul-Studiengang ersetzen.

          Abschwiff: In dem Zusammenhang zucke ich immer zusammen, wenn das Franchise, das sich sehr oft schummelnd durchlaviert, zu einer Philosophie hochgejazzt wird. Star Trek ist immer nur Denkanstoß. Der Glaube/Anspruch, Star Trek habe Antworten auf Lager, trivialisiert die Tragweite der Fragestellungen dahinter. Diesen Trend zur völligen Verkürzung (thanks for nothing, social media) finde ich viel bedenklicher als die angeborene Rumpeligkeit Star Treks, von der die Darstellung Marritzas ein Symptom ist.

          Ich hab auf all das keine Antworten. Dank Star Trek habe ich aber ein paar mehr Fragen. Danke Dir für die angeregte Diskussion.

          Schönen Donnerstag noch,
          Sebastian

          5
          1. Falk

            Hey Sebastian,

            dein Beitrag hat mich gerade auf eine Idee gebracht. Es wäre möglich gewesen, den Film ausschließlich im Zellentrakt spielen zu lassen. Gerade in dialoglastigen Gerichtsfilmen gibt es da durchaus sehenswerte Werke. Man denke da an „Der Totmacher“ oder „12 Angry Men“. Das Prinzip des Kammerspiels wäre dann noch radikaler umgesetzt gewesen. Die anderen Handlungsstränge hätte man dennoch integrieren können. Das entscheidende ist aber: die beiden Darsteller:innen hätten es getragen. Was denkst du darüber?

            Viele Grüße aus Hamburg,

            Falk

            1
          2. Sebastian

            Mahlzeit Falk,

            weil ich sowohl Experimente als auch Übungen in Disziplin und Minimalismus sehr mag: Unbedingt, das hätte ich auch gern gesehen!

            Da muss ich absurderweise an die erste Staffel Cheers denken, wo sie es knallhart durchgezogen haben, 24 Folgen lang kein einziges Mal das Set der Bar zu verlassen. Als sich die Welt ab Staffel 2 öffnete mit den Apartments der Charaktere, rief eine leise Stimme in mir: „Wie schade!“

            Schönen Nachmittag Dir,
            Sebastian

            3
    2. Simon

      Michael, als Ergänzung zu dem, was ich oben schrieb: Wir haben ein in Teilen offenbar grundsätzlich anderes Verständnis der Episode. Das ist an sich fein, ich möchte Dir meine Sicht aber kurz erläutern, weil ich bedauere, dass ich das in unserer Besprechung nicht klarer machen konnte.

      Für mich will Duet überhaupt nicht den Eindruck erwecken, allein Gul Darhe’el wäre an allem Schuld und Marritza als kleiner Beamter am Ende ja fein raus, weil er das alles irgendwie bedauert. Das genaue Gegenteil ist der Fall: Marritzas Intention ist, dass das gesamte caradassianische Volk sich zu seiner Schuld bekennen muss, um überhaupt ÜBERLEBEN zu können – „And we’re guilty, all of us!“ Für mich ist das so sonnenklar, dass ich während der Besprechung darauf gar nicht genauer eingegangen bin.

      Die Folge diskutiert gar nicht, ob ein „kleiner Beamter“ eine Mitschuld trägt oder nicht, sie sagt ziemlich eindeutig, dass das gesamte Volk eine Mitschuld trägt. Dieses Schuldempfinden ist für Marritza der entscheidende Antrieb, sich zu stellen, oder vielmehr, sich sogar zu noch schlimmeren Taten zu bekennen, um seinen Punkt noch deutlicher zu machen. Der Vergleich von Marritza mit realen Beispielen hinkt deswegen gewaltig, den finde ich auch ehrlich gesagt viel zu oberflächlich; keiner von denen ist meines Wissens freiwillig vor Gericht gegangen, hat sich hingestellt und gesagt: „Ja, ich bin schuldig! Wir alle sind das! Wir müssen dazu stehen, um als Volk überleben zu können!“. Aber auch darum geht es für mich nicht wirklich in Duet.

      Es geht darum, wie einzelne Individuen oder wenn man so will, Archetypen mit den Auswirkungen eines so grausigen systemischen Verbrechens umgehen: Marritza als traumatisierter Mittäter, der sich opfern möchte, um sein Volk zu retten; Kira und Kainon als traumatisierte Opfer; erstere arbeitet in dieser Folge auf, dass sie während der Besatzung Hass lernte und deswegen ebenfalls zu Täterin wurde, die das in dieser Folge überwindet. Und Kainon, der nun, Jahre später, zum Täter wird, weil er schlicht nicht anders kann. (Und es wäre schön gewesen, mehr über Kainon zu erfahren; ich kann mir den Grund für seine Sauforgien denken).

      Im Ergebnis zeigt die Folge anhand von diesen Einzelschicksalen eindrücklich, was ein solches Verbrechen mit Menschen anrichtet, welche Wirkmacht es hat, selbst wenn diese nicht mal direkte Opfer sind. Dass es (im Fall von Marritza und Kira) Hoffnung gibt, das Grauen zu überwinden, aber vieles dafür zu zerstört ist (Kainon). Dass es wichtig ist, die Dinge individuell zu betrachten. Weil das alles komplex und eben nicht schwarz-weiß ist.

      Obwohl ich Sebastian mit den groben Pinselstrichen aufgrund von Zeitbeschränkungen und Vereinfachungen grundsätzlich recht gebe, würde ich gerade bei Duet sagen, dass für mein Dafürhalten hier – ob von den Autoren beabsichtigt oder nicht – verhältnismäßig raffiniert und vielschichtig gepinselt wurde.

      So raffiniert und vielschichtig, dass diese lediglich 45 Minuten eben für ein Stück großartige Fernsehgeschichte halte, was viele Filme, die sich mit dem Thema befassen, in den Schatten stellt.

      10
      1. Michael from Outer Space

        Hi Simon!

        Danke für deine lange Antwort!

        Du schreibst:
        „Der Vergleich von Marritza mit realen Beispielen hinkt deswegen gewaltig, den finde ich auch ehrlich gesagt viel zu oberflächlich; keiner von denen ist meines Wissens freiwillig vor Gericht gegangen, hat sich hingestellt und gesagt: „Ja, ich bin schuldig! Wir alle sind das! Wir müssen dazu stehen, um als Volk überleben zu können!“.
        Selbst WENN sie sich gestellt und ihre Verbrechen gestanden hätten, hätte das an den Verbrechen selbst nichts geändert! Die begangenen Verbrechen hätten auch dann geahndet werden müssen. Oder glaubst du, ein KZ-Wachmann, der an tausenden Morden beteiligt war, wäre freigesprochen worden, nur weil er sich freiwillig stellte?

        Du kannst meinen Vergleich mit realen NS-Verbrechern auch umdrehen:
        Kaum eine(r) von ihnen wurde vor Gericht freigesprochen. Fast alle erhielten die Todesstrafe oder lange Haftstrafen. Ich bin kein Jurist, aber Marritzas Verhalten sich zu stellen, Reue und Einsicht zu zeigen, hätte sie wahrscheinlich nicht davor bewahrt, zumindest bezweifle ich das. Man beteiligt sich nicht an einem Völkermord, stellt sich anschließend, gesteht und wird darum freigelassen. So funktioniert das menschliche Denken nicht. Die Juristerei ist kompliziert und in ein Urteil fließen sehr viele verschiedene Faktoren ein, z. B. das Motiv zum Begehen des Verbrechens oder die persönliche Einstellung der Richterin/des Richters.

        Für mich erzählt „Duet“ zwar eine schöne Geschichte, die ich aber nicht plausibel finde. Wenn ich mir anschaue, welche Personen auf Bajor eine Machtposition innehaben (Winn Adami, Minister Jaro) und welche nationalistischen Ideologien sie vertreten (Bajor den Bajoranern!), welche Ziele sie verfolgen, müsste ein Cardassianer wie Marritza sofort auf Bajor vor Gericht stehen.

        Wenn es darum geht, dass Marritza eine Aufarbeitung des Genozids erreichen möchte, weil sein gesamtes Volk schuldig ist, wäre es doch gerade notwendig, ihn vor Gericht zu stellen! Nur so kann nämlich eine Richterin oder ein Richter IM NAMEN DES BAJORANISCHEN VOLKES den ehemaligen cardassianischen Datenverwalter Marritza freisprechen. Eine bessere Grundlage für eine Aussöhnung gibt es meiner Ansicht nach nicht.

        Warum kann Kainon schlicht nicht anders? Kira, Odo, viele aus Odos Sicherheitsstab, viele bajoranische Händler:innen auf dem Promenadendeck haben die Besatzungszeit auch miterlebt. Von denen kommt aber niemand auf die Idee, Marritza zu erstechen. Woher weißt du, das Kainon ein „traumatisiertes Opfer“ ist? Aus welcher Dialogzeile schließt du das? Er ist ein kleinkrimmineller Alkoholiker, aber macht ihn das zum Überlebenden eines Genozids? Auf Bajor und auf Terok Nor gab es immerhin auch Kollaborateurinnen und Kollaborateure, die mit den cardassianischen Besatzungstruppen gemeinsame Sache machten. Wahrscheinlich haben sich viele mit der Besatzung arrangiert, schließlich brauchten die Besatzer Arbeitskräfte vor Ort. Im Zweiten Weltkrieg war es nicht anders, die Deutschen griffen auf Handwerker, Buchhalter, Ärzte, Polizisten etc. zurück, die in den besetzten Ländern lebten und beschäftigten sie für ein gewisses Entgelt. Stanisław Lem beispielsweise verschleierte seine jüdische Herkunft und arbeitete während des Krieges als Schweißer und Mechaniker für eine deutsche Firma im besetzen Polen, so überlebte er die Shoah. Viele nicht-jüdische polnische Mitbürger:innen halfen aber den Deutschen beim Aufspüren ihrer jüdischen Nachbarinnen und Nachbarn oder bespuckten sie auf der Straße. Das erzählt Marcel Reich-Ranicki in seiner Autobiografie, die ich sehr empfehlen kann.

        Ja, am Ende kann ich nur die Tatsache akzeptieren, dass wir unterschiedlicher Meinung sind. Das ist ok, ich möchte halt nur gern die andere Sichtweise verstehen.

        Viele Grüße
        Michael from Outer Space

        1. Simon

          Ja, wir sehen hier aber keine Dokumentation über das reale Dritte Reich, sondern eine 45 Minuten lange, kondensierte und zugespitzte Science-Fiction-Geschichte über außerirdische Wesen, die auf wahnsinnig komplexe, reale historische Vorgänge anspielt. Für mich sind einfach andere Dinge wichtiger als die Plausibilität. Für mich ist wichtig, was sie über die Charaktere sagt, über Marritza, Kira, und auch Kainon. Und natürlich interpretiere ich Dinge in die Charaktere herein, wie man das bei guter Kunst halt gerne macht bzw. machen kann. Dafür muss die Folge mir nicht alles haarklein vorkauen. Klarer als in den Beiträgen oben kann ich meine Sichtweise auch nicht machen, ich würde mich nur wiederholen – und es ist wie gesagt okay, das anders zu sehen.

          9
  9. Falk

    Hi Alle. Danke für eure Antworten auf meinen Beitrag. Hier noch ein paar Nachtragsgedanken aus filmischer Sicht. Gleich vorweg: Es ist auch eine meiner Top 3 Folgen in ganz Star Trek. Sie macht so vieles so verdammt richtig.

    Ich finde es äußerst Geschickt, den großen äußeren Konflikt hier durch den persönlichen Konflikt zweier Charaktere und zusätzlich noch durch ihre inneren Konflikte zu erzählen. Alle drei Konfliktebenen zu verbinden ist die Königsdisziplin des Schreibens und dann ist das ganze auch noch brutal gut gespielt. Vor allem ist die Wandlung Kiras trotz der Kürze der Episode nachvollziehbar – bis zu dem Punkt an dem sie nahezu ohne darüber nachzudenken die Zellentür öffnet und Marritza freilässt.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass es von Zellentür zu Promenade eine Off-Screen Entscheidung der provisorischen Regierung gab. Das würde der Erzählmechanik der gesamten Folge widersprechen. Kira hat ihm nicht nur die Freiheit geschenkt, sondern sieht ihn sogar als rehabilitiert an. Dass das nicht alle Bajoraner so sehen, erfahren wir schnell durch den Messerangriff. Ein Opfer kann dem Täter vergeben – muss es aber nicht. Das ist das Privileg des Opfers. Und ja, es gehört Größe dazu, die Kira hier eindeutig beweist. Marritza als Täter hat kein Anrecht auf Vergebung, sondern darf allenfalls auf mildernde Umstände hoffen, wenn er echte Reue zeigt. Ein Ende der Episode bei dem Kira den reuigen Marritza im Gefängnis besucht, ihm persönlich vergibt und ihm sogar alles Gute für seinen bevorstehenden Prozess wünscht, wäre meines Erachtens sogar noch stärker gewesen. Irgendwie hätte man auch Marritzas Mörder wieder zurück in den Zellentrakt schreiben können.

    Simon und Sebastian, vielen Dank für die tolle Besprechung. Ich habe dieser Episode so sehr entgegengefiebert, dass ich sie schon um 4 :30 gehört habe.

    Viele Grüße aus Hamburg

    Falk

    3
  10. Blue Shirt

    Habe erst vor ein paar Jahren DS9 lieben gelernt, mal konsequent von vorn bis hinten angeschaut (was ich sonst nie mache, bin kein Serien-Binge-Watcher) und hatte mit der ersten Staffel wie in den 90ern meine Probleme. Damals habe ich aufgehört zu schauen. Und dann kam diese Folge 1.18 daher, eine Allerweltsnummer, keine große Erwartung daran und hat mich wie aus dem Nichts umgehauen. Kann Eure Wertung daher nur unterschreiben. Und ich habe mir sie diesmal vor Eurem Cast sogar zur Vorbereitung nochmal angeschaut. Ich fand sogar die Stelle mit Quark gut. Unterstreicht halt seinen Charakter, immer auf Profit aus. Das war für mich schon ok.

    Ich kann die Kritik gut nachvollziehen, wenn es darum geht, dass Marritza eigentlich vor ein Gericht gehört. Er war Mittäter. Eindeutig. Ähnlich wie die ganzen Wachsoldaten damals im Holocaust. Oder der Bürokrat Eichmann. Aber – und das ist jetzt eine persönliche Einstellung, darüber lässt sich nicht zuletzt aufgrund der Schwere der Taten sicher streiten – wenn eine Person ehrlich und aufrichtig bereut und unter seinen Taten jeden Tag leidet – dann ist für mich auch Vergebung richtig. Und ich glaube das macht Kira. Ihm als einen Vertreter des so gehassten Unterdrücker-Volkes vergeben. Das zeigt meines Erachtens ihre wahre Größe in dieser Folge, zu der Kira wohl erst heranwachsen musste.

    Macht’s es gut.

    8
  11. Tom

    Ich musste an die jüngsten Gerichtsprozesse gegen KZ-Angestellte denken, die bei Kriegsende um die 20 waren und damals als Tippse o.ä. gearbeitet haben. Manche von denen stehen mit ihren mittlerweile fast 100 Jahren vorm Jugendgericht.

    1. Maestro84

      Wie sinnvoll es ist, über Jahre indoktrinierte und mit knapp 20 Jahren in einem Lager eingesetzte Menschen nach achtzig Jahren noch vor Gericht zu zerren, ist durchaus fraglich.

      1. Simon

        Das kann man trefflich und sehr emotional diskutieren; diese Diskussion führen wir aber bitte besser nicht hier; da sehe ich nämlich schon die Messer fliegen. Danke! 🙂

        3
  12. Thobosch

    So liebe Tadderiche,
    das war sie nun die Episoden(besprechung) „Duet“, welche auch für mich eine, wenn nicht sogar die, Folge auf meinem persönlichen Star Trek Olymp ist.
    Ich bemerkte es sogar daran, dass ich zur Vorbereitung zu eurem Podcast, diese Episode gleich zwei Mal hintereinander geschaut habe, weil ich die auf so vielen Arten faszinierend finde.
    Interessante und sehr spannende und tiefschürfende Kommentare zeigen, dass es vielen ähnlich geht.
    Was mich an dieser Episode, v.a. beim zweiten Mal Schauen am Montag überrascht hat. Wie man plötzlich die Strahlkraft dieser Episode erkennt. Das ganze Alien-Makeup, futuristische Setdesign ist gar nicht mehr da. Es geht einzig und allein um ein Kammerspiel, was wie ich auf twitter schon kundtat, definitiv nicht nur eine der besten Star Trek Episoden ist, sondern eine der besten 45 Minuten TVs überhaupt.

    Als damals knapp 14-jähriger fand ich die Folge schon sehr gut, v.a. zeigte DS9 hier erstmalig im Ende der Folge, dass eben nicht immer alles gut ausgeht und enden muss. Dieser Faktor kam mir auch ein wenig in eurer Besprechung zu kurz. Dieses radikale Ende. Dieser Mut, dies Anfang der 90er im TV- und auch im Star Trek-Kosmos durchzuziehen, ließ mich damals und auch heute immer noch meinen Hut vor dieser Entscheidung ziehen. TV war damals noch nicht so risikobereit und von daher war dieser oft titulierte „Schlag in die Magengrube“ wirklich einer. Ist es auch heute noch.

    Von daher, eine tolle Besprechung zu einer phänomenalen Folge. Danke euch beiden und auch danke an Peter Allan Fields und Co für diese wunderbaren Dialoge.

    Schönen Tag euch noch

    5
  13. Boethi

    Hallo,

    zur Frage der Vergebung und Freilassung durch Kira ist ja hier schon einiges gesagt worden. Ich habe bei der Folge auch gleich daran denken müssen, dass unsere Gerichte bis 2011 gebraucht haben, um zu erklären, dass jedeR in einem KZ tätige an den Morden dort beteiligt war. Diese Haltung vertritt ja auch Kira am Anfang und ändert dann (für mich etwas sehr weitgehend) ihre Haltung als sie die Zelle aufschließt.
    Über andere Probleme habt ihr auch schon im Podcast gesprochen. Vielen Dank dafür.

    Eine Stelle, über die ich beim Schauen gestolpert bin, habt ihr nicht erwähnt, da ihr offenbar die Originalversion gesehen habt. Auf Englisch erklärt Kira nichts rechtfertige Völkermord. In der deutschen Fassung spricht sie von Holocaust. Ich dachte erst, es wäre eine Übernahme aus dem Englischen/Amerikanischen, weil es in den USA vielleicht die Betonung der Singularität des Völkermords an den europäischen Juden nicht so sehr gibt wie in Deutschland. Im Original war das Wort aber gar nicht drin und der Übersetzer hat es eingesetzt. Vielleicht liegt es daran, dass in den 90ern noch anders über die Begriffe gedacht wurde.
    Dieser Ausspruch von KIra ist interessanterweise eins der ganz wenigen Zitate aus DS9, an das ich mich seit damals erinnern konnte. Es fiel also schon damals auf.

    Freue mich auf viele weitere Folgen mit Euch!
    Boethi

    2
    1. Julian

      Danke für deine Anmerkung zum Begriff „Holocaust“, da mir dieser Begriff ebenfalls sehr deutlich aufgefallen ist. In diesem Moment wurde für mich der Bogen zur Realität geschlagen und die vierte Wand durchbrochen.
      Da der Begriff nur punktuell auftritt und nicht weiter thematisiert wird, finde ich diese Besonderheit der deutschen Übersetzung sehr gelungen. Bei dem einen wirkt der Begriff vielleicht als Bestätigung, ein andere fühlt sich hierdurch vielleicht sogar ‚ertappt‘.

      2
  14. Mister Incredible

    Moin zusammen,

    Obwohl ich erst in der Pandemie den großen Re- und vor allem Premierewatch ab TNG aufwärts startete, konnte ich mich an diese Folge nicht erinnern. Überhaupt nicht. Vielleicht liegts an der seltsamen Graphik des DVD-Menüs im Quaderlook, dass ich sie versehentlich übersprang. Da hätte ich fast was Großes verpasst. Wie toll, dass ich sie nun anlässlich Eurer Besprechung sah!

    Sehr schnell war ich mittendrin. Zunächst musste ich die Stirn runzeln, dass die „Ex-Terroristin im Widerstand“ die Untersuchung leitete. Das wäre wegen „Befangenheit“ und mangelnder Expertise – Kira hat offenbar keinen Abschluss in Bajor-Jura – im echten Leben nicht möglich. Aber gut, es füttert den Plot. Man sieht dem Spencer aber deutlich an, dass ihm die Entscheidung schwer fiel. Super auch, wie souverän Odo dies akzeptiert. Wir wissen, dass Odo weiß, um was es geht.

    Jeder weiß worum es hier geht. Täterschaft, Mitläuferscbaft, die Schuldfrage, KZ und Holocaust und „wir haben ja nichts gewusst“ wird hier zum Glück nicht versucht. Toll, dass Star Trek sich das traut. Hätte Roddenberry das gefallen? Wenn nicht, trotzdem machen!

    Sebastians Einwürfe zum Thema „wer ist wer“, Identität etc. sind auch das, was mir etwas aufstieß. Im 24. Jh ist es offenbar nicht vorgesehen, Individuen an biometrischen Merkmalen oder DNS zu erkennen und in all den Jahren der Terrorherrschaft hatte niemand Handyvideos gemacht. Aber wer hätte 1992 ahnen können welche Bilderflut 30 Jahre später schon über uns hinwegschwappen würde? Die Fotoforensik, naja, reichlich Simsalabim dabei, aber gut, die frühen 1990er.

    Das Kammerspiel, die Theaterbühne, die geringe Größe der Bühne, die Dialoge zwischen Opfer und Täter, zumindest in der Inszenierung, das sensationelle Schauspiel beider. Yulins Ausdrucksstärke. Ich guckte es natürlich im Original, war mir nicht sicher ob alles korrekt verstanden, doch nach Eurer Besprechung, denke ich „wohl doch“. Das Unschärfespiel fand ich toll. Dachte „Na, der Typ im Hintergrund in der anderen Zelle, ob der gleich wichtig wird? Oder nur Statist?“ Super gemacht. Das Ding mit dem Monitor und Sisko im Zellentrakt auch. Ein Monitorschwenk kommt noch mal vor, als ein Anruf per Subraumskype kommt. Der Quark-Gag, ja, etwas fremdkörperlich, passt aber zu Quark, finde ich. Warum man bei den Überlebenden des Horrorcamps die Gesichter nicht sieht, naja. Gerade die Holocaustüberlebenden zeigten doch ihre Gesichter, zurecht, um die Täter mir ihrer eigenen Unmenschlichkeit zu konfrontieren.

    Hut ab vor der Umsetzung des Themas, auch wenn mir das Verwirrspiel um die Identität des Inhaftierten im Hightech-24.-Jahrhundert schon schräg vorkam. Da hat man 1992 einfach zu wenig vorausgeblickt. Dass es den Norddaumen und Kelley Award gibt, war mir klar und anders kann es auch gar nicht sein.

    2
  15. Sören

    Eine gute Besprechung zu einer tollen Episode, vielen Dank dafür. Diese Folge verliert auch beim x-maligen anschauen nichts von ihrer Wucht. Für mich sehr verwunderlich das die starke Performance von Nana Visitor und Harris Yulin nicht zu einer Emmy-Nominierung geführt hat – spannendersweise wurde kein DS9 Schauspieler jemals für seine Leistung in der Serie jemals mit einer Nominierung für die Emmys gewürdigt.

    Schade finde ich auch, dass der Handlungstrang dieser Folge ins Leere läuft. Weder macht Dukat in späteren Folgen Stress wegen der Ermordung eines caradassianischen Bürgers auf der Station, noch hören wir mehr über die Aufarbeitung der Besatzung auf Cardassia.

    Zwar werden in weiteren Folgen problematische Themen aus der Zeit immer wieder aufgegriffen, aber von Marritza oder Gallitep hören wir nix mehr, schade…

    1
    1. Kleiner Bruder

      Warum das nie wieder erwähnt wird, kann ich mir denken. Auf Seiten der Cardassianer wollte ein Feigling dem Volk Schande bereiten und auf Seiten der Bajoraner wurde ein Lynchmord begangen. Das ist für beide Seiten nichts, woran man gern erinnert.

      2
  16. Kleiner Bruder

    Wow. Einfach wow.

    Vielen Dank an euch beide und vielen Dank auch an alle bisherigen Kommentatoren, die ihr diese Folge so ausführlich analysiert habt. Ein mögliches Motiv Marritzas wurde bisher noch nicht genannt: Selbstmord mittels Polizei. Ihr habt es gesagt, er hat ganz klar eine posttraumatische Belastungsstörung. Aber er wollte sein Leben nicht einfach beenden, er wollte noch einmal etwas Gutes, etwas Mutiges tun. Da war der Gedanke perfekt, dass er eine Art Schauprozess erwartet hätte, in dem die cardassianischen Verbrechen öffentlich aufgedeckt worden wären. Hätte sicher nicht funktioniert – die Verbrechen der Nazizeit sind hinlänglich bekannt, geleugnet oder abgetan werden sie seit 1945.

    Ist Marritza schuldig? Ja. Zeigt er Reue? Ja. Würde eine Verurteilung etwas verändern? Vielleicht. Sie würde die Verbrechen nicht ungeschehen machen, niemand von den Opfern zurückbringen. Sie würde vielleicht abschreckend wirken auf andere, sie käme wohl unserem Gerechtigkeitsempfinden nahe. Es gibt einen Buchtitel von Simon Wiesenthal, „Recht, nicht Rache“. Aber was ist da schon gerecht? Auch das sagt die Folge: „Du kannst mich nur einmal hinrichten“.

    Und dann bleibt die Frage: Wie hätte ich gehandelt? Nur wenige haben dem Holocaust Widerstand geleistet, aus religiösen oder politischen Gründen oder aus Menschlichkeit. Immer in Gefahr, selbst im KZ zu landen. Hätte ich damals auch so gehandelt? Ich kann es nur hoffen.

    Es ist nicht meine Lieblingsfolge, da sind mir die leichtherzigeren Stories doch ehrlich gesagt lieber. Aber es ist eine der wichtigsten und besten. Das ist wieder die Stärke von SF und besonders Star Trek, wichtige Themen in eine unterhaltsame Geschichte zu verpacken.

    Vielleicht, was die bajoranische Mahnwache betrifft, auch KZ-Überlebende haben lange bei öffentlichen Veranstaltungen ihre Häftlingskleidung getragen.

    Kleine Spitze gegen „Picard“? Volle Zustimmung.

    1
    1. Kleiner Bruder

      Ach ja, Thema Recht und Rache. DS9 zeigt uns ja, dass auch die Bajoraner nicht frei von Gewalttätigkeit sind. Da ist Kiras Wandlung geradezu beispielhaft.

  17. BjoernHH

    Eine unglaublich starke Episode, und ganz ganz toll und empathisch besprochen. Danke Jungs!

    Einzig Quarks Gag empfinde ich als total geschmacklos.
    Aber irgendwie zeigt es auch, dass Quark auch zum Großteil ein Arsch ist, und nicht nur der nette Gauner von nebenan.

    Das Anschauen dieser Folge erzeugte bei mir viele Bilder im Kopf, die ich natürlich aus Dokus usw. kenne.
    Kiras Beschreibungen, als sie Gallitep „befreite“, lässt an die Berichte der GIs denken, die deutsche KZs befreiten.
    Und dann das Leugnen der Verbrechen im Lager durch Maritzza, da hat man wieder die unzähligen und unsäglichen Auschwitz-Leugner vor Augen, die auch heute noch oder gerade heute oft zu hören sind und überall Plattformen erhalten.

    Danke, Star Trek, dass Du Dich sowas getraut hast.
    Es hätte an manchen Stellen so schnell kitschig werden können.
    Wird es aber nicht.
    Zumindest nicht in meinen Augen.

    7
  18. Christian

    Zur Information: Das ZDF sendet ab 7. August in der Nacht jeden Sonntag früh immer zwei Star Trek Filme, insgesamt 11 Stück.

    2
  19. Florian

    Soooo konnte erst jetzt zu Ende hören. Toller Cast Jungs Danke!
    Und Trommlewirbel…….. AAAAAWARD! Ich lag endlich mal vorher richtig das Ihr ihn zückt! Gott bin ich stolz! Das letzte mal lag ich bei Celtris 3 richtig! Aber bei DS9 hab ich noch ein paar Vermutungen.. 🙂 So bald ist es Abend dann kommt endlich das Moonlight 🙂

  20. Christian

    Ich bin sehr beeindruckt sowohl von der Besprechung im Podcast als auch von der Diskussion hier – genau dafür ist TaD da: zum Anregen von Diskussionen und Austausch von Meinungen.

    Eine Kleinigkeit: habe ich das überhört, oder habt Ihr im Podcast auf die zumindest im Englischrn phonetische Namensgleichheit von „Aamin“ Marritza und Amon Goeth nicht verwiesen? Schon auffällig, wie sehr sie mit der Schreibweise versucht haben, davon möglichst abzulenken 😉

    1
    1. Tom

      Wenn diese Namensähnlichkeit tatsächlich beabsichtigt war, so hat man in den USA die Person des Amon Göth falsch eingeschätzt! Realistischer wäre gewesen, eine entsprechende Anspielung in den Namen des Gul einzubauen, aber nicht in den eines von Zweifeln zerrissenen Befehlsempfängers.

      Ich verweise hier auf den Historiker Mirko Drotschmann, der auf seinem Youtube-Kanal „MrWissen2go Geschichte“ einem breiten Publikum historische Sachverhalte näher bringt.

      Den meisten von uns ist die Person Amon Göth durch den bekannten Film „Schindlers Liste“ ein Begriff. Und schon da ist dieser Mensch als unerträgliche Hassfigur dagestellt, wie er als „Frühsport“ von seinem Balkon aus mit dem Gewehr auf Insassen „seines“ KZ schießt. Das reale Vorbild soll aber tatsächlich sogar noch deutlich grausamer und sadistischer drauf gewesen sein – so sehr, dass man das gar nicht im Film darstellen mochte. Steven Spielberg hat befürchtet, die Zuschauer könnten die realistische Darstellung Göths für eine Hollywood-typische Übertreibung halten.

      Aber wo wir schon bei phonetischen Ähnlichkeiten sind:
      Aus dem Folgentitel „Duet“ (gemeint ist sicherlich das Wechselspiel zwischen Kira und Maritza, das z.B. in einer Oper als Duett daherkäme) höre ich auch „Do it!“ heraus. Das könnte auch durchaus Sinn ergeben. Denn jeder der drei Hauptprotagonisten (Kira, Maritza, Kainon) scheint von dieser Botschaft beherrscht: Hauptsache handeln … egal, welch ein Blödsinn dabei heraus kommt.

      1
      1. Christian

        Hallo Tom,

        ha, herrliche Verdrehung der phonetischen Zusammenhänge – hätte von Sebastian kommen können 😉 wobei halt selbst für TaD bei diesem Thema die Albernheiten etwas gedämpft daher kommen sollten.

        Natürlich, Marritza ist eben nicht Göth (hatte dieser Person völlig zu Unrecht so einen pseudo-edlen ausgeschriebenen Umlaut verpasst…), aber als Anspielung auf den doppelten Twist hätte es ja gepasst.

        1. Tom

          Hallo Christian (bist du DER Christian?)

          danke für deine Antwort.

          Letztlich hätte sich der Autor mit der Namensählichkeit (so sie denn beabsichtigt war) zwischen sämtliche Stühle gesetzt. Die „Hardcore-Fans“ von einem Göth und dessen Methoden würden sich davon ebenso distanzieren wie die Zuschauer, die in Maritza einen gebrochenen Charakter sehen. Nachdem was ich über Göth weiß, war der kein Opfer des NS-Systems. Ganz im Gegenteil: Der hat als Lagerleiter seine Macht voll ausgespielt (weit über die Maßgaben hinaus) und er hat es genossen.

  21. Michael from Outer Space

    Hi,

    ich möchte noch einen Aspekt von Marritzas Schuld ansprechen. Er wird als traumatisiertes Kriegsopfer dargestellt. Er empfindet Schuld, tiefe Reue und stellt sich. Schon während seiner Tätigkeit als Datenverwalter im Lager Gallitep merkte er, dass ihn der Dienst psychisch krank macht. Hat Marritza nicht um seine Versetzung gebeten? Seine Aussage
    „Actually, I would have preferred to avoid military service altogether“,
    deutet darauf hin, dass er ein Kriegsdienstverweigerer war. Er wurde wohl in die Armee eingezogen, aber das bedeutet nicht zwangsläufig, in Gallitep arbeiten zu müssen. An seiner Stelle hätte ich nahezu ALLES getan, um von dort wegzukommen! Cardassia war eine Diktatur mit geringen persönlichen Freiheiten. Allerdings ergibt es meiner Meinung nach keinen Sinn, einen fähigen Datenverwalter, der für seine Arbeit sogar ausgezeichnet wurde, einfach solange einer belastenden und quälenden Arbeit auszusetzen, bis er an PTSD leidet. Gute Datenverwalter brauchte die cardassianische Armee garantiert auch anderswo. Schon aus Eigeninteresse hätte Gul Darhe’el oder ein anderer Vorgesetzter Marritzas Versetzungsgesuch akzeptieren müssen.

    Seine Aussage „I covered my ears every night. I couldn’t bear to hear those horrible screams.“ hört sich für mich an, als ob niemand dieses Martyrium länger als zwei Wochen durchstehen könnte, ohne psychisch und physisch zu erkranken. Ab einem bestimmten Zeitpunkt hätte der zuständige Arzt den kranken Marritza vom Dienst befreien und in Behandlung schicken müssen.

    Marritza empfindet Schuld und Reue, weil er weiß, dass er eine Wahl hatte. Er hätte anders handeln können, tat es aber aus unbekannten Gründen nicht. Wie viel von seiner Schuld hätte er durch andere Entscheidungen verhindern können? Einfach zu sagen „Er wurde gezwungen.“ oder „Er hatte keine Wahl.“ ist mir zu plump, gerade bei so einem wichtigen Thema. Falls er tatsächlich irgendwie gezwungen wurde, als Datenverwalter im Lager Gallitep zu arbeiten, wäre er unschuldig und sollte freigelassen werden. Dann müsste er aber nicht in diesem Ausmaß Schuld und Reue empfinden, denn man hat ihn ja – auf welche Weise auch immer – gezwungen, etwas zu tun, was er ablehnte! In diesem Fall sollte er den Zwang, unter dem er stand, erklären. Vielleicht könnte das sogar bewiesen werden. Marritza war schließlich nur einer von vielen Millionen cardassianischen Soldatinnen und Soldaten auf Bajor.

    Ich kann mir zwar viele Gedanken machen und interpretieren, z. B.: „Marritza musste im Lager Gallitep dienen, weil man in sonst als Verräter abgestempelt hätte.“ oder etwas ähnliches. Leider macht die Episode dazu keine Aussage, sondern bleibt im Unklaren. Bei einer so wichtigen und starken Botschaft möchte ich aber klare Aussagen hören! Ambiguität und Interpretationsspielraum können spannend sein, aber nicht in diesem Fall.

    LL&P
    Michael from Outer Space

    1. Tom

      Ich vermute, von einer derartigen Feinfühligkeit, dass sie auf eine PTBS Rücksicht nehmen, sind die Cardassianer Milliionen von Lichtjahren entfernt – zumindest, was deren Führungsriege betrifft. Da hat jeder Soldat seinen Dienst dort zu leisten, wo der Befehl ihn hinstellt. Die cardassianische Propaganda dürfte ihr übriges leisten mit der Vorgabe, dass von jedem Cardassianer nicht nur unbedingter Gehorsam erwartbar, sondern auch, dass er mit Freude seine Pflicht erfüllt. Wie ja im podcast schon bei mehreren Gelegenheiten erwänht wurde: Hier haben wir es mit lupenreinen Faschisten zu tun.

      Wenn dann – wie Maritza – wirklich jemand leidet, könnte ich mir denken, dass er das sogar selbst für eine Schwäche hält und sich für seinen Mangel an „Pflichtbewusstsein“ die Schuld gibt. Einen Versetzungsantrag zu stellen … ich glaube, so weit kommt er nicht mal in seinem eigenern Denken – vorausgesetzt, dass dieser Ausweg in der cardassianischen Bürokratie überhaupt vorgesehen ist. Und selbst wenn das in Ausnahmefällen vorgesehen ist: Wie ich das cardassianische System verstehe, würde jeder, der einen solchen Antrag stellt, gleich mal sehr sehr kritisch unter die Lupe genommen.

      Maritza hat einen anderen Ausweg gefunden – vielleicht den einzig möglichen für jemanden wir ihn. Oder besser gesagt: Der Ausweg hat ihn gefunden. Die Flucht in den Wahnsinn. Das dürfte auch sein irrationales Handeln erklären.

      Und das könnte auch erklären, wie er sich in der Rolle des Gul Darhe’el verhält. Zweifellos hat der echte Gul genau so gedacht und geredet. Aber Maritza imitiert ihn nicht nur – er hat dessen Denke verinnerlicht. Ja, er möchte trotz allem selbst gern dieser verhasste Gul Darhe’el sein und darum nimmt er dessen Identität und Aussehen an! Dann hätte er zumindest keine Gewissensbisse mehr. Seine oberflächliche (und, wie im podcast herausgearbeitet, idiotische) Begründung mit dem Gerichtsprozess ist nur ein Vorwand, um sich selbst möglichst spektakulär von seinem inneren Konflikt zu befreien. Denn wäre sein verrückter Plan aufgegangen, so hätte ihn auf Bajor die Todesstrafe erwartet. Eben darauf hat er spekuliert. Er wollte sterben.

      Diese Episode, die mir bislang unbekannt war, halte auch ich für herausragend. Sie zeigt auf eindrückliche Weise, wie ein empfindsamer Charakter unter einem faschistischen System zerbrechen kann. Und auch wenn Kainon mit seiner Messerattacke sicherlich alles andere gewollt hätte das das, so hat er dem Cardassianer letztlich doch zu der gewünschen Erlösung verholfen.

      4
      1. Simon

        Schöne Interpretation, Tom! 🙂

      2. Kleiner Bruder

        In der Nazizeit gab es ja immer noch die Alternative „Ostfront“. Ich bin sicher, die Cardassianer haben so was Ähnliches.

        1
        1. Michael Kleu

          Da es gerade nicht funktioniert, auf das Herzchen zu drücken:

          Ja! Das denke ich auch.

          1
  22. Christian

    Wohl wahr! Vielleicht war es genau diese Zweispältigkeit, die da beabsichtigt war – den/die Zuschauenden auf die falsche Fährte locken?

    Es gibt so viele Christians, und ich glaube einfach mal, die meisten davon sind männlich (obwohl ich dienstlich gerne mal mit „Sehr geehrte Frau X“ angeschrieben werde…. manche Kollegen schreiben dann „Hallo Christina“, aber das ist wohl einfach nur ein Buchstabendreher) 😉 ich bin hier nur gelegentlich mal aktiv, im Gegensatz zu meinen Namensvettern – zu hören bin ich hingegen z.B. bei Trek am Freitag und auch bei der Rückspultaste um so häufiger 🙂

    2
    1. Tom

      *lol* Dass du männlich bist, ist mir schon klar. 😃
      Meine Frage zielte darauf ab, ob du der Kumpel unserer beiden podcaster bist, der öfters erwähnt wird und z.B. vor Kurzem bei der Besprechung dieses Fanzines dabei war. Vermutlich habe ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt.

  23. Swente

    Ich kann mich nicht daran erinnern, ob ich diese Episode damals im Fernsehen gesehen habe, aber umso mehr hat sie bei mir bei meinem ersten kompletten rewatch 2014 dann eingeschlagen. Eine Folge, die umso mehr zeigt, das Star Trek nicht nur space adventure ist, sondern wichtige Themen anspricht und so auch zur Charakterbildung des Zuschauers beitragen kann. Für mich auch eine ganz großartige Folge, die den award mehr als verdient. Bei meinem letzten rewatch letztes Jahr hatte ich das dann noch einmal später in DS9 bei Jenseits der Sterne in Staffel 6, auf deren Besprechung von euch ich mich schon wahnsinnig freue. Super Folge, ihr Beiden.

  24. MrTScz

    Danke für die beiden Film-Doku-Empfehlungen. Als Nachfolger eures Musiklehrers an gleicher Schule in L-Town werde ich mich bemühen, diese beiden Werke in die Hände zu bekommen und in den Unterricht zu integrieren. Klingen beide total interessant UND zugleich noch Lehrplanrelevant.

    1
    1. Sebastian

      Mahlzeit MrTScz,

      jetzt sind wir aber geplättet, dass ein Lehrer an unserer Alma Mater TaD hört. Da vermischen sich Universen!

      Da stellt sich mir direkt die Frage, ob und, wenn ja, was Du schon von unserem Schwesterpodcast Rückspultaste gehört hast. Gerade die Tagebuch- und Schulfolgen sind prall gefüllt mit BGL-Content, dass einem die Haare zu Berge stehen.

      Wenn Du mal bei unserem Interviewformat Trek Nights mitmachen möchtest, fühle Dich hiermit herzlich eingeladen. Das fänden wir ganz toll, hätten aber auch Verständnis, falls Du Deine Person „schützen“ möchtest. Kontakt gerne hinter den Kulissen herstellen.

      Einen guten Start in die Woche!
      Sebastian

  25. Odo sein Eimer

    Ich merke, dass beim Rewatch der Episoden der Bias meines jungen Ichs nicht zu vernachlässigen ist. Als ich die Episoden das erste Mal sah, war ich zu jung (jünger als Simon und Sebastian), zu verstehen, um was es da ging. Damals war das eine „Laberfolge“ und mit dieser Einstellung bin ich auch in den jetzigen Rewatch reingegangen… Leider. Vielleicht hilft ein erneuter Rewatch der Folge.

    Die Besprechung war jedenfalls super. Auch wenn es sich bei der Episode um ein thematisches Schwergewicht handelt, macht es Spaß euch beiden zuzuhören und auch die Prisen Humor, die auch hier nicht fehlen sollten („Geschlechtsreise“ 🤣 – So wie Curzon Dax auf Klaestron IV ?! 😉).

    Ich freue mich auf die Besprechung des Finales von DS9-Season 1, und eure Einschätzungen zu Vedek Winn (oder war es „Wunn“?!? — grrr dafür hasse ich die Synchro) und „Ich helfe beim Aufräumen“-Bareil.

  26. Wir bleiben Troi

    Danke für die Besprechung, kann mir vorstellen, dass das nicht leicht war. Die Folge verlangt einem viel ab. Aber Wahnsinn, dass so ein „leichtes“ Unterhaltungsformat so ein Ding raushaut. TNG hat ja auch oft so moralische Diskussionen, aber nicht auf diesem Niveau und mit einem Bezugsrahmen zum dunkelsten Kapitel unserer Geschichte.
    Danke nochmal.
    Kleiner Kritikpunkt: Eure Begrifflichkeit „Rampe“, als Ihr Quarks miesen Witz herleiten wolltet, fand ich in dem gesamten Kontext sehr unglücklich, auch, wenn es nicht beabsichtigt war.

  27. Michael Kleu

    Sehr starke Folge! Nimmt einen mit.

    Ich habe sie bei meinem Rewatch zum ersten Mal gesehen, denke ich; sonst hätte sie mir aufgrund der Thematik krasser in Erinnerung bleiben müssen. (Dementsprechend ist mein „Rewatch“ dann wohl auch eher ein erstes vollständiges Ansehen aller DS9-Episoden in der richtigen Reihenfolge.)

  28. Padrino

    Habe gerade eure Besprechung gehört und war schwer beeindruckt und bewegt. Ich finde eure Analyse mal wieder treffend und freue mich über das Niveau und dass der „Advocatus Diaboli“ hier sehr genau hinschaut.

Schreibe einen Kommentar

Dein erster Kommentar bei uns? Lies dir vorher bitte unsere TaD-Netiquette durch.